Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2003"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Fern von Braunschweig und fern von Herzogen Heinriche?

    Zum A-Prolog des „Lucidarius“
    Christa Bertelsmeier-Kierst
    …heinriche? Diese Position blieb nicht unangefochten, am dezidiertesten hat ihr 1995 Joachim Bumke widersprochen. 4 Er bezweifelt, dass erst in einer späten… …getichtet vnde geschriben. 7 4 Joachim Bumke: Heinrich der Löwe und der „Lucidarius“-Prolog, in: DVjs 69, 1995, S. 603–633. 5 Berlin, SB, Fragm. 46 (3. Dr. 13… …Abfassung des A-Prologes in die Re- 25 So schon die grundsätzliche Kritik von Joachim Bumke: Rezension zu: Dagmar Gottschall u. Georg Steer (Hgg.), Der… …Aufsatz10 dargelegt. Mit Haug und Bumke widerspricht sie Steers These „von der reinen Fiktionalität des A- Prologes“ 11 und revidiert seine Spätdatierung in… …erst spät, auf der sekundären Bearbeitungsstufe y15 entstanden sein. So hob Steer 1995 in seiner Replik gegen Bumke nochmals explizit hervor: Einzigartig… …entnommen hätte. So führt er gegen Bumke, der die Lesart in B6 für die ursprüngliche hält 35 , aus: Im 6. Vers erscheint an den bDchen verborgen in B6 durch… …unlesbar und von Denecke nach B2 ergänzt. 35 Vgl. Bumke [Anm. 4], S. 610. 36 Steer [Anm. 3], S. 656 f. 28 Fern von Braunschweig und fern von herzogen… …. Diese Handschriften sind, wie schon Bumke feststellte, die jüngsten der gesamten Überlieferung: Der y1 zugerechnete Codex T1 stammt aus dem 16… …. 116*. 50 In diese Richtung zielte bereits die Kritik von Bumke [Anm. 25] bei seiner Besprechung der „Lucidarius“-Ausgabe. Zum grundsätzlichen Problem… …Handschriften bezeugt, wie Bumke skeptisch feststellte. 52 Gottschall/Steer setzen den Verlust des III. Buches mit der Textform y4 an. Mit der Textform y5 tritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Der „Lucidarius“ als Quelle Wolframs

    Eberhard Nellmann
    …bis zum Ausgang des Mittelalters, 2. Teil: Die mhd. Literatur, II. Blütezeit, 1. Hälfte, München 1927, S. 246. 9 Einzelheiten zuletzt bei Joachim Bumke… …Stellung (vgl. S. 183), gibt aber später (S. 206 ff.) eindeutig der „Genesis“ den Vorzug. 50 Der „Lucidarius“ als Quelle Wolframs chim Bumke in den… …Zuletzt Bumke [Anm. 9], S. 163. 21 Ulrich W. Eisenecker: Einflüsse des „Lucidarius“ im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach, in: Granatapfel, Fs. Gerhard… …[Anm. 2], S. 21, Anm. 48; Werner Schröder: Die Namen im „Parzival“ und „Titurel“ Wolframs von Eschenbach, Berlin, New York 1982, S. 97; Bumke [Anm. 9], S… …nach: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der Hs. 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen hg. v. Joachim Heinzle, Frankfurt 1991 (Bibliothek deutscher… …Joachim Heinzle liest – in Anlehnung an seine Leithandschrift G – v. 12 ganz anders: mit den sternenlouften beiden. 81 Er bezieht die Aussage auf den Lauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Zwischen Utopie und Mythos

    Der Brief des Priester Johannes
    Udo Friedrich
    …Gesellschaftsutopie“ nennt sie Joachim Bumke: Parzival und Feirefiz – Priester Johannes – Loherangrin, in: DVjS 65, 1991, S. 236–264, hier S. 246; István Bejczy: Pape… …chiliastischen Projektionen (Joachim de Fiore), in gezielt ökonomischer Landerschließung und in zunehmend rationalen Rechts- und Verwaltungsstrukturen. Ferdinand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück