Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2003"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …literarischen Suizids ................................................................................... 266 Sabine Kyora, Postmoderne Stile. Überlegungen zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2003

    Postmoderne Stile

    Überlegungen zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Sabine Kyora
    …eine „biologische“ Gegebenheit und damit für nicht bearbeitbar hält: Am Nullpunkt der Literatur, Frankfurt/Main 1982, S. 16–21. 287 Sabine Kyora ne Stile… …den Graben (1968), in: Roman oder Leben. Postmoderne in der deutschen Literatur, hg. v. Uwe Wittstock, Leipzig 1994, S. 14–39. 289 Sabine Kyora Die… …der Gerechtigkeit einzumischen. 12 Ebd., S. 19. 291 Sabine Kyora Diese moralische Stilisierung der eigenen Person lebt letztendlich davon, dass… …Menschen, der da in lockerer Weise und also ganz un- 16 Goetz [Anm. 14], S. 129. 17 Ebd., S. 123. 293 Sabine Kyora geschützt direkt zu einem spricht… …Benjamin von Stuckrad-Barre: livealbum, Köln 1999, S. 193. 22 Ebd., S. 121. 295 Sabine Kyora Differenz zwischen hoher Kunst und Unterhaltungsindustrie, die… …zulässt. Wenn die Sprecher- oder Erzählerrolle vom Diskurs besetzt wird, dann 297 Sabine Kyora können alle anderen Rollen nur von ihm aus definiert werden… …vor allem Janz [Anm. 27], S. 111–122. 299 Sabine Kyora die häufig in Henry Millers „Wendekreis des Steinbocks“ vorkommt. Trotzdem werden daraus keine… …Darstellung der Figuren, die auch nur mit ihrer Oberfläche 33 Ebd., S. 9. 34 Ebd., S. 48f. 301 Sabine Kyora und ihren Redensarten gezeigt werden. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück