Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 1999 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/1999

    Eva Horn, Trauer schreiben. Die Toten im Text der Goethezeit (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste 95). Fink, München 1998. /

    Stefan Willer
    …Buchbesprechungen Eva Horn, Trauer schreiben. Die Toten im Text der Goethezeit (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste 95). Fink… …. Dabei fällt als erstes auf, daß Eva Horn im Titel ihrer Arbeit vom Tod als solchem gar nicht spricht, sondern von der Trauer. Auch der erläuternde… …Dezentrierung des Subjekts im Prozeß des Trauerns verwandt. Das war, wie Eva Horn erläutert, nicht immer so. Als historischen Kontrast setzt sie den „Tod im… …– bringt es die Disposition der Arbeit in Schieflage. Denn alle anderen von Eva Horn ausgewählten Texte sind gerade dadurch so auffällig, daß sie die… …Schillers deutet, ist es wert, an Ort und Stelle nachvollzogen zu werden. Bettine von Arnim erscheint bei Eva Horn als Antipodin von Goethes Strategie der… …mustergültig, bisweilen hinreißend. Was Eva Horn hier leistet, nämlich eine exemplarischkursorische Lektüre dieser fünfhundert Seiten Lyrik als ein Projekt, ist… …. Daß somit den „Kindertodtenliedern“ eine Strategie des Scheiterns eingesetzt ist, verdeutlicht Eva Horn schließlich im Hinweis darauf, wie man den… …vielerlei Hinsicht gänzlich anders als die Studie von Eva Horn. Gegenüber der Strenge des dort praktizierten zeichentheoretischen Figuralismus wirken… …einer Aporie auffassen (übrigens: von Derridas Todes-Ästhetik nimmt Pfeiffer, anders als Eva Horn, keine Notiz). Auffällig ist das in der ausführlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück