Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Valeska Lembke: Minnekommunikation. Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200, Universitätsverlag Winter

    Anna Kathrin Bleuler
    …Buchbesprechungen Valeska Lembke: Minnekommunikation. Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200… …zeitgenössische höfische Epik mit ein. Vergleichbarkeit schafft Lembke dadurch, dass sie von einer weitgefassten Definition von höfischer Minne ausgeht, indem sie… …kommunikative Aspekte höfischer Minne. Denn sie benennt damit zwei Eigenschaften, die die Verfahrensweisen des Erzählens von Minne maßgeblich beeinflussen, indem… …literarischen Entwürfen und sozialer Realität nicht (S. 29), sie betont jedoch – wohl zu Recht –, dass die höfische Minne im Unterschied zu anderen Emotionen wie… …etabliert und ausgehandelt werden. Die die Untersuchung leitende These ist, dass die enge Verbindung von Minne und Dichtung bzw. von Minne und Kommunikation… …sowie die hohen Anforderungen des Sprechens und Dichtens über Minne, die deren paradoxe Darstellung als gleichzeitig wesentliches und riskantes Element… …Minne definiert, sondern als spezifische Strategien des Sprechens über Minne (S. 44). Um die Untersuchung solcher Konzeptionen von Minnedichtung geht es… …Kommunikationsangebote wertet, mit denen der Dichter auf den Status von Minne als literarischem Motiv aufmerksam macht. Für die Epik zählt sie hierzu Textstellen, an denen… …, sondern vielmehr darin, ihnen diese zu ersetzen (und damit zu ersparen). Minne werde auf diese Weise zur Chiffre für Minne-Sang (S. 408). Im Unterschied… …Gattungsinterferenzen in mittelhochdeutscher Lyrik, hg. v. Michael Schilling, Peter Strohschneider, Heidelberg 1996, S. 43–76. 4 Harald Haferland: Hohe Minne. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück