Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Das Echo des Bildes. Narration und poetische Emergenz bei Heinrich von Morungen

    Hartmut Bleumer
    …des schînens aufgerufen werden. 2 Man sollte nun annehmen, dass sich die visuelle Intensität der Lyrik Morungens in keinem anderen Lied so nachhaltig… …sie intensivierenden Lichtvergleichen und scheint sich sogar in der Beziehung des „Narzissliedes“ zur übrigen Lyrik Morungens noch einmal zu wiederholen… …Texte Morungens stünden den Möglichkeiten der neuzeitlichen Lyrik auf eine fast anachronistische Weise nahe. 8 Dieser Eindruck dürfte zum Teil mit jener… …der deutschen Lyrik um 1200 bei Walther von der Vogelweide und seinen Zeitgenossen, Düsseldorf 1975, hier: S. 38f.; zu latent wirksamen, neuzeitlichen… …und narrativer Struktur. 9 Sie kehrt in der Lyrik Morungens zweifellos wieder. In auffälliger Übereinstimmung mit dieser Tendenz der Literaturtheorie… …fragen, wie in Morungens Lyrik Visualität auf der Basis von Narrativität emergiert. Vollständig wird sich das Lyrik-Problem so jedoch noch nicht fassen… …„Confessiones“ des Augustinus hingewiesen, in denen das Wechselverhältnis von Narrativik und Lyrik praktisch umgesetzt ist: Auf der narrativen Struktur einer… …Spannung entstehen, welche die besagte ‚eindringliche Anschaulichkeit‘ der Morungenschen Lyrik begründet. II. Da der Sang Morungens als dezidiert akustisches… …die mittelhochdeutsche Lyrik hervor: den zwischen einer unvermittelt akustischen und einer vermittelt visuellen Eindringlichkeit. In der… …Grain (FS Henry W. Nordmeyer), hg. v. Luanne T. Frank, Emery E. George, Ann Arbor 1973, S. 97–112, der für Morungens Lyrik die These einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück