Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Mittelalterliche Dichtung in Deutschland und Armenien: Eine Annäherung – Wittenberg, 12.–14. 11. 2004

    Detlef Goller
    …Jerewan) und Suren Zolyan (Rektor der Brjusov-Universität für Sprachen, Jerewan) zum armenischen Heldenepos „David von Sassun“ und der von Jan-Dirk Müller…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    … und sanc ir sîniu liet – Der Auftritt des Sängers in der Epik

    Der Auftritt des Sängers in der Epik
    Patrick Fortmann
    …und ‚Schrift‘ in Mittelalter und früher Neuzeit. DFG-Symposion 1994, hg. v. Jan-Dirk Müller, Stuttgart, Weimar 1996 (Germanistische Symposien… …repräsentativer Großform erfüllt“. 5 Im Begriff ‚Vollzugskunst‘ sind alle drei Komponenten zusammengeschlossen. In Absetzung davon hat sich Jan-Dirk Müller für eine… …Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen, hg. v. H. R., Horst Wenzel, Tübingen 1990, S. 227–257, hier S. 253f. 6 Jan-Dirk Müller: Ritual, Sprecherfiktion… ….: Diskussionsbeitrag Kästners; zu Widerständen gegen das Aufführungs- Paradigma und einer möglichen Metakritik: Jan-Dirk Müller: Performativer Selbstwiderspruch. Zu… …, höfische Lebensform um 1200, hg. v. Gert Kaiser, Jan-Dirk Müller, Düsseldorf 1986 (Studia humaniora 6), S. 387–406, bes. S. 388f.; Strohschneider [Anm. 1], S… …Nibelungenlied, zur Kudrun und zu den historischen Dietrich-Epen, Frankfurt/Main u.a. 2000, S. 64–67. 16 Vgl. Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die… …bedenke, dass auch Giselher kein ‚Geschenk‘ im eigentlichen Sinne erhalten hat. 34 Vgl. Jan-Dirk Müller: Ir sult sprechen willekommen. Sänger, Sprecherrolle… …strukturanalytisches Experiment zum „Nibelungenlied“, in: Mediävistische Komparatistik, Fs. Franz Josef Worstbrock zum 60. Geb., hg. v. Wolfgang Harms, Jan-Dirk Müller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Christian Kiening: Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der Literatur

    Hartmut Bleumer
    …de Nogent, in: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent, hg. v. Jan-Dirk Müller, Horst Wenzel, Stuttgart, Leipzig 1999, S. 63–80; ders.: Der… …Burgund (†1458), in: ‚Aufführung‘ und ‚Schrift‘ in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Jan-Dirk Müller, Stuttgart, Weimar 1996 (DFG-Symposion 1994…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Sagen und Zeigen – Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere

    Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere
    Horst Wenzel
    …: Das Mittelalter 8, 2003, H. 1, S. 13–32; Jan-Dirk Müller: Visualität, Geste, Schrift. Zu einem neuen Untersuchungsfeld der Mediävistik, in: ZfdPh 122… …Narratives, Cambridge 1993; Wenzel: Hören und Sehen [Anm. 4]; Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Tübingen 1998, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Subjektivität, Fiktion und Realität in Reinmars Frauenliedern

    Harald Haferland
    …Vertreter der Gattun- 26 Zu den leibhaften Posen, an die die Rhetorik von Mannesliedern gebunden ist, vgl. ebd., S. 79–91. 27 Zuerst hat Jan-Dirk Müller: Ir… …, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200, hg. v. Gert Kaiser, Jan-Dirk Müller, Düsseldorf 1986 (Studia humaniora 6), S. 387–408, dies für den in einer Rolle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Tanz und Teufel in der Neidharttradition: „Neidhart Fuchs“ und „Großes Neidhartspiel“

    Cora Dietl
    …Neidhart-Tradition, Göppingen 1984 (GAG 406), S. 144–168; Jan-Dirk Müller: Strukturen gegenhöfischer Welt: Höfisches und nicht-höfisches Sprechen bei Neidhart, in… …. Nov. 1983), hg. v. Gert Kaiser, Jan-Dirk Müller, Düsseldorf 1986, S. 409–451; wieder in: Minnesang und Literaturtheorie, hg. v. Ute von Bloh, Armin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück