Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (3)
  • 2003 (3)
  • 2000 (1)
  • 1999 (1)
  • 1998 (2)

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Jürgen Eichhoff, Wortatlas der deutschen Umgangssprachen, Bd. 1: Francke, Bern 1977, Bd. 2: Francke, Bern 1978, Bd. 3: Saur, München u.a. 1993, Bd. 4: Saur, Bern, München 2000

    Jürgen Macha
    …Sprachinteressierten zugänglich gemacht ist. Münster Jürgen Macha 6 Vgl. Werner König: dtv-Atlas zur deutschen Sprache. Tafeln und Texte, München 11 1996. 7 Vgl. die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Ein unbekanntes Marienlegenden-Fragment aus Krakau

    Jürgen Macha, Martin J. Schubert
    …EIN UNBEKANNTES MARIENLEGENDEN-FRAGMENT AUS KRAKAU Abstract Jürgen Macha, Münster/Martin J. Schubert, Köln Die Advocatialia Cracoviensia, die unter… …I.2, Sp. 29-31. Text bei H.-G. Richert (Hg.): Marienlegenden aus dem Alten Passional, Tübingen 1965. 361 Jürgen Macha, Martin J. Schubert Der Text setzt… …[Anm. 2] S. 27–30. 363 Jürgen Macha, Martin J. Schubert wie mit der von Pfeiffer edierten Passionalhandschrift C (Wien Cod. 2694) 9 gemeinsam hat. Dieser… …. 15 Vgl. Richert [Anm. 2], S. 10. 16 Gärtner [Anm. 3], S. 40. 365 Jürgen Macha, Martin J. Schubert Ausschließliche Verwendung von zu/zv anstelle von… …, so daß eine Opposition zu den Hss. der ,böhmischen Gruppe‘ vorliegt. 22 Vgl. K.A. Hahn (Hg.), Das Alte Passional, Frankfurt/Main 1845. 367 Jürgen Macha… …min wa sul wir hi [n] Do sagete er wol halb de [n] sin 23 -us durch Punktierung gelöscht. 24 -gen in der Folgezeile. 369 Jürgen Macha, Martin J… …De quoda [m] 237 Schrien vnde den eren Do began von danne [n] kere [n] der tuuel mit gebraste 371 Jürgen Macha, Martin J. Schubert 240 Er hulte vnmazen… …35 Zu velde er alle tage lief als sin gewonheit im rief Jürgen Macha, Martin J. Schubert 1v,3 37 da er blumen vnde gras an eine [n] crantz immer las… …ich hie beuor pflac daz ist nv 32 vnerloubet 32 nv hinter der Zeile mit Verweisungszeichen. 375 Jürgen Macha, Martin J. Schubert 120 Ich sehe mir vrouwe… …ein Jürgen Macha, Martin J. Schubert 2v,1 It [em] [Anm.: abgeschnittene Spalte. Wiedergegeben ist die rechte Hälfte!] 209 e der vrien 210 aue marien vil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte, hg. v. Jürgen Macha, Elmar Neuß, Robert Peters unter Mitarbeit von Stephan Elspaß, Böhlau, Köln, Weimar

    Willy Sanders
    …BUCHBESPRECHUNGEN Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte, hg. v. Jürgen Macha, Elmar Neuß, Robert Peters unter Mitarbeit von Stephan Elspaß, Böhlau…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    DFG-Rundgespräch „Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart“, 24.–26. 3. 1999 in Münster

    Christian Fischer
    …. Dr. Jürgen Macha, Dr. Elmar Neuß und Dr. Robert Peters (alle Westfälische Wilhelms-Universität, Münster) kamen vom 24. bis 26. März 1999 in Münster ca… …, Bonn (1300-1500), Walter Hoffmann, Bonn (1500-1600), Elmar Neuß, Münster (1600-1700), Stephan Elspaß, Münster (1700-1900) und Jürgen Macha, Münster (1900…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Inhaltsverzeichnis

    …Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte, hg. v. Jürgen Macha, Elmar Neuß, Robert Peters unter Mitarbeit von Stephan Elspaß (Willy Sanders)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Liste eingesandter Bücher

    …LISTE EINGESANDTER BÜCHER Deutsche Kanzleisprache in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit, hg. v. Jürgen Macha u.a., Bd. 1: Auswahledition, Bd…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Selbstmord und Amor Illicitus in der Übersetzungsliteratur von Niklas von Wyle, Arigo, Albrecht von Eyb und Johann Sieder. Zu ,Eurialus und Lucrecia‘, ,Guiscardo und Ghismonda‘ und ,Amor und Psyche‘

    Eric John Morrall
    …Morrall, (Amsterdamer Publikationen zur Sprache 381 Jürgen Macha, Martin J. Schubert Naturgewalt dargestellt, gegen die sie hilflos ist. Sosias verweigert… …rückgängig zu machen. 383 Jürgen Macha, Martin J. Schubert Sobald Eurialus durch die rhetorische Kraft seiner Briefe ihren Widerstand überwunden hat, erweist… …. Philadelphia 1985, IV, Book 48,21,3; Knapp, S. 67. 385 Jürgen Macha, Martin J. Schubert Beurteilung als castissima mulie(r) dargestellt 11 ; in der… …Tugend der castitas nicht hinaus. “ 387 Jürgen Macha, Martin J. Schubert Kanzler des Kaisers Friedrich II, der sich tötete, nachdem man ihn fälschlich des… …. 125. 389 Jürgen Macha, Martin J. Schubert Sehr wahrscheinlich kannte Aeneas Silvius Salutatis ,Declaratio‘. Sie wurde in die frühen Sammlungen seiner… …ir seit, Dec., S. 466,23: Amor può troppo più che né voi né io possiamo. 391 In der Übersetzung Arigos: Jürgen Macha, Martin J. Schubert mein synn was… …. 1–15, verpflichtet. 393 Jürgen Macha, Martin J. Schubert nem geheimnisvollen verzauberten Wesen, das die Form eines Ungeheuers hat. Es wird dem Mädchen… …. zu VI.10.5–6. 395 Jürgen Macha, Martin J. Schubert fäß zu öffnen, – eine Warnung, die sie nicht befolgt. Sie wird sofort von einem betäubenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …...................................... 445 Jürgen Eichhoff, Wortatlas der deutschen Umgangssprachen (Jürgen Macha) .................................... 448 Sonja Glauch, Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Die deutsche Schriftsprache und die Regionen Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht Freiburg/Schweiz, 2.-4. Oktober 2002

    Raphael Berthele, Helen Christen
    …(Bonn), Jürgen Macha (Münster), Arend Mihm (Duisburg), Robert Peters (Münster), Oskar Reichmann (Heidelberg) Norbert Richard Wolf (Würzburg) und Elmar…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Deutsch-Japanisches Kolloquium zur Sprachgeschichte

    Jochen A. Bär
    …»Konfession und Sprache? Zur schreibsprachlichen Divergenz um 1600« bestätigte JÜRGEN MACHA diesen Befund für den Bereich der Kanzleisprache. Eine…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück