Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2006

    Friedrich Schiller und sein Verleger Johann Friedrich Cotta – Zur Gründungsgeschichte der „Horen“

    Zur Gründungsgeschichte der „Horen“
    Bernhard Fischer
    …Schiller und Cotta. Hg. v. Wilhelm Vollmer. Stuttgart 1876. 499 Bernhard Fischer Messreisen 1 – sie wurden fester Bestandteil ihres Lebens, von beiden mit… …Bernhard Fischer: Verlegerisches „know how“ im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Die Verlagsstrategie Johann Friedrich Cottas 1787–1795, in: Geschäft mit Wort… …(Deutsche Führungsschichten in der Frühzeit 22), S. 57–75; Bernhard Fischer: Glück, Riecher, Instrumente, Fonds – Johann Friedrich Cotta, der Großverleger der… …, Stuttgart 1984 (Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft 42), S. 169–185. 501 Bernhard Fischer ser Symbiose kam und was ihre Grundlagen waren… …Plänen mitgesponnen hatte. 503 Bernhard Fischer Briefe aufeinander gefolgt, und die in ihnen vorgeschlagenen möglichen Verlagsprojekte wurden immer… …. Oktober 1792 (NA XXVI, S. 159). 505 Bernhard Fischer Göschen antwortete darauf nicht. Sein Schweigen musste Schiller kränken und daraus entstand Cottas… …nach einem Ausgleich zu 35 Goethe an Cotta, 5. Juli 1798 (Kuhn, Bd. 1, S. 58). 36 NA XXIV, S. 69. 507 Bernhard Fischer beiderseitigem Nutzen… …York 1999 (Georg Joachim Göschen. Ein Verleger der Spätaufklärung und der deutschen Klassik 1), S. 46–62. 41 Siehe dazu auch Bernhard Fischer: Johann… …, S. 299–312. 509 Bernhard Fischer dass es ihm mit ihrer Hilfe gelingen sollte, die am überkommenen „Ewigen Verlagsrecht“ hängenden norddeutschen… …Kaskade von Ausflüchten und im wohlverstandenen Interesse 511 Bernhard Fischer Cottas formulierten Vorwänden schloss nach all diesen ängstlichen Einwänden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …INHALT Aufsätze Seite Thomas Weitin: Tagebuch und Personalausweis. Zur Codierung von Individualität im „Anton Reiser“..... 481 Bernhard Fischer…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück