Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2008 (2)
  • 2004 (1)
  • 1999 (2)

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/1999

    Iris Hermann, Raum – Körper – Schrift: Mythopoetische Verfahrensweisen in der Prosa Else Lasker-Schülers, Igel Verlag Wissenschaft, Paderborn 1997.

    Martina Stange
    …Buchbesprechungen Iris Hermann, Raum – Körper – Schrift: Mythopoetische Verfahrensweisen in der Prosa Else Lasker-Schülers, Igel Verlag Wissenschaft… …, vielleicht, weil sie der Forschung bis vor kurzem als zweitrangig galt. Die vorliegende Untersuchung von Iris Hermann betritt also mit ihrer Konzentration auf… …hereinbrechen. So richtet auch Iris Hermann den Blick in ihrer gesamten Untersuchung vornehmlich auf diese Bilderflut, die für sie „das Alles“ (S. 5) der Sprache… …Austausch der Sprachen und somit ein Rezeptionsakt ganz eigener Art. Iris Hermann gelangt zu bemerkenswerten neuen Einsichten zur Prosa Lasker- Schülers, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2008

    „Möchte ich ein schwimmender Schreiber sein“. Von der „Wortsucht“ in Robert Schindels Gedichtband „Wundwurzel“

    Iris Hermann
    …verleihen. 2 Vgl. P. Ovidius Naso: Metamorphosen, Bd. 6, hg. u. übers. v. Michael von Albrecht, Stuttgart 1994, S. 309–324. 269 Iris Hermann heißt nicht, dass… …Erschreck ich und renn in die Häuser / Verschluchz mich zwischen den Laken“. (V. 13–15) 271 Iris Hermann Fast am Ende des Gedichtbandes wird in dem Gedicht… …selbst. Frankfurt/Main 2004, S. 256. 273 Iris Hermann formen deutlich werden. „Einweißen“ (S. 26 f.) ist das erste Beispiel. Robert Schindel hat in diesem… …ist Hölderlin. 275 Iris Hermann dicht ist genauso sangbar wie die ‚Folie‘, auf die es sich bezieht. Seine Version zeigt die Verstörung darüber an, dass… …. 277 Iris Hermann Physik der Liebe entworfen: „pumpen“, „berunden“, „bespindeln“, „zünden“, „auswringen“. Die tätigen Liebeskörper sind ‚Liebesmaschinen‘… …Zeichen eingetragen, „ist“ (dem Motto Sabi- 279 Iris Hermann ne Grubers zusprechend) „in den Zukunftskerzen allbestattet“. Das Gedicht fragt sich hier, ob… …Philosophen nicht frei, zwischen Seele und Leib zu trennen, wie das Volk trennt, es steht uns noch weniger frei, (Fortsetzung der Fußnote auf S. 282) 281 Iris… …Hermann Gedanken, sondern ein Ton, und, dialogisch, im Zweiklang: Zwei Töne entstehen so. Ab hier ist dieser poetische Vorgang kaum noch in Worte zu fassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/1999

    Inhaltsverzeichnis

    ….......................................................... 310 Martina Stange über: Iris Hermann: Raum – Körper – Schrift: Mythopoetische Verfahrensweisen in der Prosa Else Lasker-Schülers…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …................................................................................... 239 Iris Hermann: „Möchte ich ein schwimmender Schreiber sein“. Von der „Wortsucht“ in Robert Schindels Gedichtband „Wundwurzel“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2004

    Doerte Bischoff, Ausgesetzte Schöpfung. Figuren der Souveränität und Ethik der Differenz in der Prosa Else Lasker-Schülers, Niemeyer, Tübingen 2002.

    Magnus Klaue
    …ergiebige Arbeit von Iris Hermann: Raum – Körper – Schrift. Mythopoetische Verfahrensweisen in der Prosa Else Lasker-Schülers, Paderborn 1997. 295…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück