Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2005 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2005

    Stellvertretung, Verschiebung und Konkurrenz – Zu einigen strukturalen Aspekten in Heinrich von Kleists Erzählung „Der Zweikampf

    Zu einigen strukturalen Aspekten in Heinrich von Kleists Erzählung „Der Zweikampf. Oder: Herzog Wilhelm kehrt zurück
    Walter Delabar
    …Literatur, Bern, München 1967, S. 85–119, hier S. 110. 481 Walter Delabar Weltliteratur 2 sehen wollen, scheint der Text derart undiszipliniert… …Erzählung“ sei, dass der „Wert des Menschen in seiner Individualität liege, nicht in seiner Autoritätshörigkeit.“ 483 Walter Delabar seine eigene politische… …Gerichtskampf, vgl. dazu Schubert [Anm. 6]. 10 Ausdrücklich von einer „Beschuldigung“ spricht der Erzähler, vgl. „Zweikampf“, S. 24. 485 Walter Delabar Angst“… …, S. 287–444, insbesondere der Abschnitt: Die infantile Wiederkehr des Totemismus, S. 387–444. 489 Walter Delabar tungs-Blättern“ erschienen ist… …Sachen Kleist. Beiträge zur Forschung, dritte, vermehrte Auflage, München 1994, S. 324–356, hier S. 335. 491 Walter Delabar re „auf das heftigste“ verliebt… …Fischer [Anm. 7], S. 217 f., der in der Reaktion Rothbarts auf die Anschuldigung einen politischen Akt sieht. 493 Walter Delabar nerhalb dieses Textes wären… …Strukturen der Verwandtschaft, 2. Auflage, Frankfurt/Main 1984. 495 Walter Delabar umgewertet: Nicht die Frau klagt das Vergehen eines Nebenbuhlers ihres… …1993. 497 Walter Delabar Wenn man so will, ist also das erste Resultat der Verschiebung, die Kleist vornimmt, die Stiftung dieser Verbindung zwischen… …Werke und Briefe in vier Bänden, hg. v. Helmut Sembdner, 1. Band, nach der 6. revidierten Auflage 1977, München 1982, S. 282, V. 1169– 1171. 487 Walter… …Delabar dem Besitz der Herrschaft, der schließlich zu ihrer Entlassung führte. Dass Rosalie zudem eine adäquate Partnerin Rothbarts ist, bestätigt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück