Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2004 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2004

    Vom ‚erhabnen Drama der Revolution‘ zum ‚Selbstgefühl‘ ihrer Opfer – Pathosformeln und Affektdramaturgie in Büchners „Dantons Tod“

    Pathosformeln und Affektdramaturgie in Büchners „Dantons Tod“
    Ulrich Port
    …Das lässt sich trefflich an den – nicht nur zeitgenössischen – Reaktionen auf die „Penthesilea“ und den „Gothland“ studieren. 207 Ulrich Port Es fehlt… …der Fußnote auf S. 210) 209 Ulrich Port Ein Affektausdruck kann aber auch parodistisch gebrochen werden, indem der Beobachter ihm einen… …Metaphernkomplex und sein Kontext von Hoffmann bis Büchner, München 1986, S. 128 ff. 211 Ulrich Port Hierzu ein kurzer Exkurs. Dass die im Drama omnipräsenten… …. Peter von Becker, Frankfurt/Main 1980, S. 74. 213 Ulrich Port in ihrem Fortgang schließlich eine Legitimationsinstanz geltend, die anderer Herkunft zu… …Büchner ausführlich diskutiert ([Anm. 20], S. 361 ff.). 215 Ulrich Port chige auf einem Wrack in unlöschbarem Durst einander das Blut aus den Adern saugen?… …Ulrich Port Wohlfahrtsausschuss mit Hilfe der Guillotine ins Werk gesetzt haben 47 , bleiben von der szenischen Vorführung ausgeschlossen. 48 Bei allen… …Fußnote auf S. 220) 219 Ulrich Port polyphone Komposition und die resümeeartige Schlussäußerung Dantons lassen indes keine eindeutige Positionierung entlang… …., S. 67 (IV.8). Vgl. zu Luciles Schrei auch Oesterle [Anm. 42], S. 76; Niehoff [Anm. 8], S. 210. 221 Ulrich Port kulminiert in einem einzelnen Satz aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück