Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2022 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2022

    Arzt und Artista

    Zu Jean Pauls (Gegen-)Ästhetik
    Thomas Emmrich
    …, Breslau 1827, S. 139. 535 Thomas Emmrich „alte[n] Dichtwelt“ u.a. die englischsprachige Satire von Defoe über Pope bis Smollett und Swift, die um 1800 den… …, Heidelberg 2008. 537 Thomas Emmrich des medizinischen Deutungs- und Wertesystems, in dem der Dualismus von Nähe und Distanz, des Eigenen und des Fremden… …. Swift-Spuren im Werk Jean Pauls, Würzburg 2012. 541 Thomas Emmrich nicht schöne Kunst – seht da, wie der Begriff des Schönen im Gefühl ans Wahre und Gute grenzt… …Stammberger: Monster und Freaks. Eine Wissensgeschichte außergewöhnlicher Körper im 19. Jahrhundert, Bielefeld 2011, S. 53. 543 Thomas Emmrich Und an späterer… …, in: Cultural Techniques: Assembling Spaces, Texts & Collectives, hg. v. Jörg Dünne u.a., Berlin, Boston 2020, S. 219–242. 545 Thomas Emmrich IV… …Figuren ausgeliefert zu sein. 547 Thomas Emmrich stiegene Poetaster Theudobach, ein „Überfeinerte[r] und Verwöhnte[r]“ (181), den der Erzähler „von… …Programmschrift – Poetologische Konzepte, Aporien und Sündenbock, in: JbJPG 35/36 (2000/2001), S. 59–92, hier: S. 87. 549 Thomas Emmrich [I]ch bin zwar auch ein… …unter dem Kinn, der dritte Adlerfänge, der vierte ordentliche, nicht etwa abgenutzte mythologische Eselohren. (Ebd.) Dr. Thomas Emmrich Institut für… …, hier: S. 10. Allgemein zur Geschichte der Tisch- und Esskultur Andreas Morel: Der gedeckte Tisch. Zur Geschichte der Tafelkultur, Zürich 2001. 539 Thomas… …Emmrich Der Ekel als das verdrängte Andere der Kultur kehrt an den Tisch und in den Mund der feinen Gesellschaft zurück. Die Szene parodiert das gelehrte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück