Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2004 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2004

    Die Ästhetik des essayistischen Romans – Zum Verhältnis von Reflexion und Narration in Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ und Brochs „Huguenau oder die Sachlichkeit“

    Zum Verhältnis von Reflexion und Narration in Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ und Brochs „Huguenau oder die Sachlichkeit“
    Simon Jander
    …Simon Jander Untersuchungen als auch in den allgemeinen Darstellungen und Interpretationen des Romans. Dabei geht es den Arbeiten in der Regel um die… …Hans-Georg Pott: Robert Musil, München 1984, S. 160. 531 Simon Jander überlegene Geisteskraft empfindet, nur kalt und gefühllos, sobald es bei Menschen, die… …sichere Instanz des Erkennens und Handelns mehr ist, sondern ein labiler Komplex unbeständiger Empfindungen und Assoziationen). 533 Simon Jander Bilder auf… …. 111 f.; Tim Mehigan: Robert Musil, Stuttgart 2001, S. 86 ff. 535 Simon Jander benden Sinn offenbart“ (MoE 121) – das Gleiche gilt für das Verhältnis der… …andeutet, übersteigt immer wieder die begleitende begriffliche Reflexion in die poetische Antizipation. 22 Vgl. Anm. 13 und 14 537 Simon Jander Potenzial des… …Romantrilogie ‚Die Schlafwandler‘, Tübingen 1986) haben daraus wichtige Konsequenzen gezogen. 539 Simon Jander gestellungen attestieren können (bei gleichzeitiger… …. Bertrand Müller) aber sind methodologisch und literaturtheoretisch von großer Bedeutung. 541 Simon Jander platonischen Wirklichkeit‘ aus dem 77. Kapitel ist… …. Grundlegung – Typologie – Entwicklung, Stuttgart 1991, S. 185; vgl. auch: Christian Schärf: Der Roman im 20. Jahrhundert, Stuttgart 2001, S. 8 ff. 527 Simon… …Jander Qualitäten dieser Romanform verstellen. Sie werden nur dann sichtbar, wenn reflexive und narrative Elemente im Sinne einer nicht-hierarchischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück