Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2023

    Deutschsprachige Romane um 1700 – Versuch eines distant reading

    Marie Gunreben
    …durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. 477 Marie Gunreben der älteren Literaturgeschichtsschreibung… …, Körperlichkeit und Gefühlsinszenierungen im literarischen Kulturtransfer 1664–1772, Wiesbaden 2018. 479 Marie Gunreben Eine Möglichkeit, ein größeres Korpus von… …. 11 Hans Robert Jauß: Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft, Konstanz 1967, S. 33. 481 Marie Gunreben Oesterreicherin“, 1716)… …1680, S. 105. 483 Marie Gunreben spielen (dazu im nächsten Abschnitt mehr). Zum anderen weisen die deutschen Robinsonaden-Titel eine charakteristische… …­Fielding, Frankfurt/Main 1974 [The Rise of the Novel, 1957], S. 19. 17 Ebd. 18 Ebd., S. 20. 485 Marie Gunreben purely imaginary individuals“ 19… …lediglich 42 % der Titel einen Eigennamen beinhalten, so sind es in den 1730er und 1740er Jahren bereits über 60 %. 23 Ebd., S. 178. 487 Marie Gunreben 100,00… …%) eine solche Gattungsbezeichnung. 489 Marie Gunreben Ab den 1720er Jahren tauchen dann vermehrt Romane auf, deren Titel die Hauptfigur mit Vor- und… …Marie Gunreben weniger anschlussfähig. 33 Schließlich ist kaum einzusehen, weshalb ein Name wie „Lazarillo de Tormes“ weniger ‚realistisch‘ klingen sollte… …Detering: Krise und Kontinent. Die Entstehung der deutschen Europa-Literatur in der Frühen Neuzeit, Köln, Weimar 2017, S. 414–455. 493 Marie Gunreben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück