Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Jahr

  • 2017 (1)
  • 2011 (1)
  • 2009 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2017

    Auf dem Weg zu einer verlässlichen Ausgabe von Max Frischs Roman „Homo faber“

    Klaus Müller-Salget
    …AUF DEM WEG ZU EINER VERLÄSSLICHEN AUSGABE VON MAX FRISCHS ROMAN „HOMO FABER“ 1 von Klaus Müller-Salget, Innsbruck Abstract Diese Untersuchung… …EuD und der Seitenzahl. 283 Klaus Müller-Salget ren auf der Stelle, und deshalb scheint es mir sinnvoll, meine Funde und Überlegungen vorab zu… …geschrieben, stehen aber schon im Erstdruck in der Grundschrift. 285 Klaus Müller-Salget einer Empfehlung Suhrkamps, der ihm am 9. Juli 1957 geschrieben hatte… …Juni“; 161,22: „Heute sind es sechs Wochen.“) richtigzustellen, entzieht sich meiner Kenntnis. 287 Klaus Müller-Salget Hinsichtlich der Helvetismen ist… …Druck gestrichen: In der Schilderung des Aufenthalts mit Herbert in Palenque stand vor „‚Komm‘, sagte 289 Klaus Müller-Salget ich, ‚gehen wir ins Kino!‘“… …. zu diesem Buch meinen Artikel in literaturkritik. de im August 2015 (Klaus Müller-Salget: Max Frisch zwischen Dekonstruktion, Denunziation und… …, ihre Verbindung mit dem opportunistischen Pseudokommunisten Piper, die Debatte über „Gott“), Hf 152, Absatz 2 – Hf 154,30 (Han- 291 Klaus Müller-Salget… …nur zwei Monate zurück, die hier nichts verändert haben; 293 Klaus Müller-Salget warum kann es nicht sein, daß es April ist! und alles andere eine… …34 Klaus Müller-Salget 69,26 f. (EA 98,3 f.): Tu sais que la mort est femme! Ich blickte ihn an, et que la terre est femme! Typoskript 125: TU SAIS QUE… …39 Klaus Müller-Salget Statt: Lies: 132,2 f. im Kreis herum im Kreis herum, 135,24 f. Gedanken an die Zukunft Gedanken in die Zukunft 142,5 Sie redete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2009

    Jens Bisky: Kleist. Eine Biographie, Rowohlt, Berlin 2007; Herbert Kraft: Kleist. Leben und Werk, Aschendorff, Münster 2007; Gerhard Schulz: Kleist. Eine Biographie, C. H. Beck, München 2007.

    Klaus Müller-Salget
    …Briefe in vier Bänden, hg. v. Ilse-Marie Barth, Klaus Müller-Salget, Stefan Ormanns u. Hinrich C. Seeba, Frankfurt/Main 1987–1997. 4 Vgl. Michael… …: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 35, 1991, S. 180–195. 8 Vgl. Klaus Müller-Salget: Kleist im Frühjahr 1804. Eine Aufklärung, in: Kleist-Jahrbuch… …der Amazonenkönigin, das als Drittes jenseits von männlicher Aggression oder weiblicher Hingabe erscheint“. 11 Vgl. Klaus Müller-Salget: Auferstehung… …stellen. Ob es jemals eine rundum gelungene Kleist-Biographie wird geben können, mag man bezweifeln. Aber man soll ja niemals ‚nie‘ sagen. Innsbruck Klaus… …Müller-Salget 15 Hermann Kurzke: O der Verstand! Der unglückselige Verstand! Jens Bisky und Gerhard Schulz arbeiten sich an der Biographie des Heinrich von Kleist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2011

    Wilhelm Amann: Heinrich von Kleist; Günter Blamberger: Heinrich von Kleist. Biographie; Anna Maria Carpi: Kleist. Ein Leben; Hans Joachim Kreutzer: Heinrich von Kleist; Peter Michalzik: Kleist. Dichter, Krieger, Seelensucher. Biographie; Hans-Jürgen Schmelzer: Heinrich von Kleist. Deutschlands unglücklichster Dichter. Sein Leben, seine Persönlichkeit, sein Werk.

    Klaus Müller-Salget
    …Münchner Ausgabe [Anm. 16], Bd. III, S. 789 bzw. S. 798. Vgl. ausführlicher dazu: Klaus Müller-Salget: Henriette Vogel als Sterbende heilige Magdalena? Eine… …erfassen. Und das ist auch gut so. Innsbruck Klaus Müller-Salget 621… …sowie Band- und Seitenzahl, nach folgender Ausgabe zitiert: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden, hg. v. Ilse-Marie Barth, Klaus… …Müller-Salget, Stefan Ormanns u. Hinrich C. Seeba, Frankfurt/Main 1987–1997. 610 Buchbesprechungen Abenteuer“ zum Scheinkampf heraus (A 76). 7 Kohlhaas überzieht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück