Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2024

    Frauenlob und Mannertod

    Stefan Georges „Buch der Sagen und Sänge“: eine Dislozierung der Trobadordichtung
    Dr. Florian Scherübl
    …: Die Bücher der (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 530) 529 Florian Scherübl Über diese Teilaspekte hinaus wurden Standort und Stellenwert der Bücher […]… …; Thomas Karlauf: Stefan George. Die Entdeckung des Charisma, München 2008, S. 124– 141; Pirro [Anm. 2], S. 130. 531 Florian Scherübl dass sich Georges… …Härte und Panzerung des jungen George gegen das ‚Fluidum‘ des Weiblichen vgl. ebd., S. 258–262. 22 Vgl. ebd., S. 264–268. 533 Florian Scherübl des… …Koppenfels, Cornelia Zumbusch, Berlin 2016, S. 261–274, hier: S. 261). 33 Vgl. Wild [Anm. 32], S. 266, 262. 34 Ebd., S. 263 f. 535 Florian Scherübl warum sich… …: Das Mittelalter der Moderne. Rilke – Pound – Borchardt, Göttingen 2014, S. 64). 537 Florian Scherübl Das „Buch der Sagen und Sänge“ versammelt zunächst… …dem Unterleib einer Schlange begegnet. 539 Florian Scherübl Darf der Ursprung der Melusinen-Gestalten im heidnischen Kontext vermutet werden und… …zwischen Oper, Literatur und Film, Frankfurt/Main 2004, S. 36–43. 541 Florian Scherübl denkbaren Beischlaf) besingt. 51 Die kalte Architektur, aus der die… …Lesart vor allem an den Orpheus verpflichteten Texten aus Gottfried Benns „Statische Gedichte“. 543 Florian Scherübl III. Männertod: Leidende Ritter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück