Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2013 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Dis gelt ist ouch den burgern genzlich vergulten

    Christoph Landolt
    …Christoph Landolt In Publikationen zum Mittel- und besonders Frühneuhochdeutschen liest man gelegentlich und meist mehr am Rande von Partizipien der… …Schwund des Präteritums im Schweizerdeutschen, Bern 1976. 403 Christoph Landolt lischem /l/ der „Brechung“ (a-Umlautung) entgangenen Lautung. 5 Die… …altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, bearb. v. Bettina Kirschstein u.a., 3 Bde., Berlin 1994–2010. 14 Hierzu Christoph Landolt: Das Schweizerische… …Außerschweizerischen. 405 Christoph Landolt da zu diesem Zeitpunkt aufgrund der damals definitiven Übernahme der deutschen Gemeinsprache der geholfen-Typus die Norm… …erwartungsgemäß „interessanten“ Fälle kartographiert. Die potenzielle Relevanz von Partizipien wurde offensichtlich auch hier nicht erkannt. 407 Christoph Landolt… …Universität Zürich, nach Entwurf von Christoph Landolt) Es werden damit areallinguistische Verhältnisse deutlich, die in der schweizerdeutschen Dialektologie… …Großraum Zürich übernommen und hier nach und nach zu /kmuldə/ umgeformt wird; vgl. Christoph Landolt: Dialektale Morphologie und Morphonologie im Wandel –… …07.–10. 09. 2008, hg. v. Helen Christen u.a., Stuttgart 2010 (ZDL-Beiheft 141), S. 97–113, hier: S. 102 und 108f. 409 Christoph Landolt und voralpine… …Flexionslehre, Frauenfeld 1929, hier: S. 46. 411 Christoph Landolt /guldi/ ‚golden, gülden, Gulden‘ am nächstliegenden (wie sie standarddeutsch auf umgekehrtem… …; Dammers/Hoffmann/Solms [Anm. 9], § 114. 413 Christoph Landolt schweizerdeutschen Mundarten gültig. Warum allein die Verben mit postvokalischem /l/ + Konsonant, nicht aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück