Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Geronnenes Erzählen. Autotelische Gewalt und Entscheiden im „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad

    Susanne Spreckelmeier
    …. Christoph Huber, Henrike Lähnemann, Tübingen 2002, S. 195–210. 45 Susanne Spreckelmeier überfallen und aufgerieben wurde. 3 Konrad arbeitet das Ereignis, das… …und Regeln politischer Beratung im Mittelalter, Darmstadt 2016. 47 Susanne Spreckelmeier Beratungsszenen um Karl den Großen und den Heidenkönig Marsilie… …anzusprechen, die Menschen betreffen und eine körperliche Dimension besitzen“ (ebd., S. 15). 49 Susanne Spreckelmeier ‚autotelische Gewalt‘ unterschieden (I)… …sollen Entscheidensszenen des 51 Susanne Spreckelmeier „Rolandsliedes“ auf die Funktionalisierung der Zuschreibung autotelischer Gewalt untersucht werden… …f. 26 Vgl. RL, vv. 162–169 mit Lc 9,23. 53 Susanne Spreckelmeier die Heiden in Spanien. 27 Die Ansprache ist nach dem Muster der Kreuzzugspredigt… …Wentzlaff-Eggebert [Anm. 28], S. 86. 55 Susanne Spreckelmeier autotelischer Gewalt gegen Christen liefert im „Rolandslied“ eine causa iusta der Kriegsführung, 34 denn… …. 16], S. 80–83. 57 Susanne Spreckelmeier Die Bestrafung des Körpers geht über die Tötung hinaus, er wird auf besondere Art zerstört und zugerichtet: Der… …Marsilie hiez in diu houbet abe slahen. 59 Susanne Spreckelmeier haftigkeit ihres Angebots zu prüfen. Dieser wittert seinen sicheren Tod und möchte deshalb… …Gewalt des Erzählens. Gewalt im deutschen höfischen Roman, in: Gewalt im Mittelalter [Anm. 11], S. 365–379, hier: S. 365. 61 Susanne Spreckelmeier [Roland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück