Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2019

    Amaranth und die Studenten

    Peter Sprengel
    …Restauration und Revolution 1815–1848, hg. v. Gert Sautermeister, Ulrich Schmid, München, Wien 1998, S. 434–458; Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen… …„Niederellenbach“). 181 Peter Sprengel Denn so genau wie Friedrich Wilhelm Zachariä in seinem „komischen Heldengedicht“ „Der Renommiste“ (erstveröffentlicht 1744) hat… …: S. 247. 185 Peter Sprengel lässt, „Modedichter“ (Robert Prutz 21 ) im Dienste einer Gesinnungskonjunktur ist er zweifellos nicht gewesen, eher das… …Gymnasiums in der Pfalz, Studium in München, juristischer Dienst in Speyer). 187 Peter Sprengel auf der Anreise zu Walthers Heimatschloss am Neckar, in… …Peter Sprengel gottesdienstlich als „Harfe“ verstanden wird – als Grundstein dem Aufbau eines neuen religiösen Geistesdoms zu weihen; der Text seines Epos… …gelang, sowie der „Theologischen 55 Ebd., S. 10 f. 193 Peter Sprengel Ethik“ (1845–1848) des Protestanten Richard Rothe, der 1849 von Heidelberg nach Bonn… …. Heroisch-komisch-romantisch-idyllisches Epos, Berlin 1855, S. 108. Im Folgenden mit der Sigle „SK“ zitiert. 195 Peter Sprengel nend aussichtsloser Lage (kurz vor der Überwältigung durch… …. Klaus Zatloukal, Wien 1995, S. 127–146; Von Sommerträumen und Wintermärchen. Versepen im Vormärz, hg. v. Bernd u. Karin Füllner, Bielefeld 2007. 179 Peter… …Sprengel meine Konsens, im Roman verhandelt. 2 Andererseits ziehen nicht nur die Produktionszahlen in diesem Bereich nach Ende des ohnehin schon… …, jedenfalls in scherzhafter Funktion. 14 Otto Roquette: Waldmeisters Brautfahrt. Ein Rhein-, Wein- und Wandermärchen, Stuttgart, Tübingen 1851, S. 52. 183 Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück