Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …, Jianhua Zhu, Frankfurt/Main 2012, S. 235–239; Anna Mühlherr: Helden und Schwerter. (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 420) 419 Sophie Marshall Christ… …. 249–266, hier: S. 265 („verdinglichte Lebende und lebendige Dinge“). 12 Vgl. Sophie Marshall: Fundsache Gregorius. Paradigmatisches Erzählen bei Hartmann… ….: Präsenz, Berlin 2012, für den gerade ästhetische Werke das Erleben beider Dimensionen möglich machen. 423 Sophie Marshall guten Argumenten als… …wegen der damit evozierten ‚Eisenhärte‘, d.h. Dinghaftigkeit, von Interesse ist. Vgl. Sophie Marshall: Unterlaufenes Erzählen. Psychoanalytische Lektüren… …wieder ausgegraben und geöffnet (vv. 8398–8402). 425 Sophie Marshall nigen der durch Gotteswunder erhaltenen Heiligen, 40 sodass auch eine Qualifizierung… …haben. 427 Sophie Marshall deutlich. Genau in dem fatalen Moment, an dem Gahmurets Helm schwammweich wird, verbindet ihn der Erzähler mit Zeichen und… …Deutlichkeit vor Augen. Wer dieses Grabmal kennt, kann also nicht wie Parzival von rehter tjost (P 751,29) sprechen. 429 Sophie Marshall Dass übrigens die… …Legenden II [Alexius], hg. v. Paul Gereke, Halle/Saale 1926 (ATB 20), v. 950. 431 Sophie Marshall verehrt werden und gibt auf die Gebete der Umstehenden hin… …. 79–97, hier: S. 88 f. 71 Strohschneider [Anm. 10], S. 36 f. (Zitat S. 36). 433 Sophie Marshall über sehe ich mit Ludger Lieb72 die von Wolfram so… …Philipowski: We, daz ie man die strangen sach geschribene! Gehörte und gelesene Schrift in Albrechts Jüngerem Titurel, in: IASL 34, 2009, S. 49–74. 421 Sophie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück