Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Kunst und Erkenntnis in den Gedichten Heinrichs des Teichners

    Christian Schmidt
    …KUNST UND ERKENNTNIS IN DEN GEDICHTEN HEINRICHS DES TEICHNERS von Christian Schmidt, Hamburg Abstract Der Beitrag rekonstruiert eine allgemeine… …., Berlin 2006, S. IX–XXXV, hier: S. XI. 29 Christian Schmidt kenntnismediums ermöglicht sie die Unterscheidung von Gut und Böse und ist daher für die… …: DWB Bd. 5 (1873), Sp. 1719–1741, hier: Sp. 1724. 31 Christian Schmidt die Semantik von kunst und kunnen häufig direkt auf Erkenntnisvorgänge beziehbar… …Thomas von Aquin [S. th. I q 45 a 2] vgl. Speer [Anm. 8], S. 23f. 25 Vgl. 564, 592–609. 26 Vgl. 564, 610f. 33 Christian Schmidt humilitas in die kunst… …. 3], S. 269–274. 35 Christian Schmidt teilt. Ewig, und in dieser Weise bestimmt für ewige Strafe oder ewigen Lohn, ist hingegen die Vernunftseele des… …, hier: S. 182). 37 Christian Schmidt le hingegen schwankt – yezunt Fbel, yezunt gFt (326, 67) – und ist deshalb in besonderer Weise auf ein intaktes… …„Psychomachia“ des Prudentius. 53 Vgl. 357, 39–53. 54 Vgl. 357, 65–69. 39 Christian Schmidt Zu ihrem Doppelcharakter als innerem Vermögen und äußerem Produkt passt… …, Basel 2004, S. 44. 41 Christian Schmidt III. Die Ambivalenz der kunst In einer vom Sprecher-Ich vorgetragenen Eröffnung stellt das Gedicht 319 („Von… …im Hinblick auf die zitierten Verse des Sprecherfazits jedoch nicht haltbar. Vgl. Lämmert [Anm. 4], S. 131, Anm. 76. 43 Christian Schmidt Auch das… …, Wien 1995, S. 69–174, hier: S. 78. 82 Ebd. 45 Christian Schmidt Die Übersetzung durch ‚(Heil)mittel‘ wäre also weder annehmbar, noch könnte sie einfach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück