Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Neues Licht auf alte Fragen – Die Stellung des Leipziger Fragments in der Überlieferungsgeschichte des „Heliand“

    Die Stellung des Leipziger Fragments in der Überlieferungsgeschichte des „Heliand“
    Heike Sahm
    …(Litterae 103), S. VII–XXII. 81 Heike Sahm als der Überlieferungszeuge gilt, der dem Archetypus am nächsten steht. 2 Umso erfreulicher ist es, dass dem… …. Thomas 4073 (Ms), Vorderseite (vv. 5823– 5846) 83 Heike Sahm Abb. 2: Leipzig, Universitätsbibliothek, St. Thomas 4073 (Ms), Rückseite (vv. 5846–5870) 84… …Neues Licht auf alte Fragen Abb. 3: Berlin, Deutsches Historisches Museum, R 56/2537, Vorderseite (vv. 958–983) 85 Heike Sahm Abb. 4: Berlin, Deutsches… …, Anm. 93. 89 Heike Sahm Ein Vergleich der Handschrift C (wie Sievers sie gibt) 13 mit L bestätigt weiterhin, was auch für P festgehalten ist: L wie P… …1988, S. 179 f. 91 Heike Sahm Für die Frage nach ihrer Funktion in L werden allein die Akzente der verso-Seite mit herangezogen, da sie im Unterschied zu… …erkennen. Für S ist die herausgerückte Initiale bislang nicht besprochen, auch ist sie aus Bischoffs Textabdruck [Anm. 16] nicht ersichtlich. 93 Heike Sahm… …Wahrscheinlichkeit. 95 Heike Sahm aus der die Vorreden entnommen sind. Aus dem Briefwechsel des Fabricius geht nämlich hervor, dass er die Abschrift der Praefatio… …Folgerungen der Interpretation der Vorreden vgl. wiederum Hellgardt [Anm. 37]. 97 Heike Sahm men, der Hinweis auf die Übersetzung auch des Alten Testaments sei… …auch inlautend auftretende graphische Variante handelt, die nicht wie die anderen Majuskelbuchstaben zur Kennzeichnung von Versanfängen dient. 87 Heike… …Sahm thes alouualdon. hiet sia eft thanan. Fanthem 10 graua gangan endi faran te them giungarom Xristes seggian them is gisí on suodon uuordon T hat iro…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück