Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Psychoanalyse, Historische Emotionsforschung, Literaturwissenschaft: ein schwieriges Verhältnis. Überlegungen eines Mediävisten

    Rüdiger Schnell
    …Sonntag/Gerd Jüttemann, Heidelberg 1993, S. 11–26, hier: S. 22. 389 Rüdiger Schnell ‚historische Arm‘ der Psychoanalyse wird somit unter den Verdacht des… …, S. 1207–1216; Jay Rubinstein: Guibert of Nogent. Portrait of a medieval mind, New York/ London 2002, S. 8–13. 8 Rüdiger Schnell: Historische… …Emotionsforschung. 391 Rüdiger Schnell fensichtlich gestaltet sich eine Verbindung der beiden Richtungen als schwierig. Verständlich wird diese Distanz, wenn man den… …: Die Grundlagen der Psychoanalyse. Eine philosophische Kritik, Stuttgart 1988, hier: S. 122–146. 393 Rüdiger Schnell der künstlerischen Darstellung, der… …, 2005, Heft 138, S. 34–48. 397 Rüdiger Schnell und Geistesgeschichte, überdies die Sprachwissenschaft (Semantik) und Literaturwissenschaft (Diskurs- und… …Literatur des Mittelalters, Berlin/New York 2006. 399 Rüdiger Schnell wissenschaftlichen Emotionsforschung eher um das Beschreiben geht, die psychoanalytische… …Rüdiger Schnell gesorgt, dass diese beiden Forschungsansätze kaum Notiz voneinander genommen haben. Wenn dennoch einige neuere emotionshistorische Arbeiten… …, S. 370–383, bes. S. 371 f. 32 Einige Beispiele bringt Ackermann: Mediävistik und psychoanalytische Literaturtheorie [Anm. 18], S. 11 f. 395 Rüdiger… …Schnell liche Zeichen und Diskurse verweisen: für einen psychischen Innenraum, für das Gefühl als existentielles Erlebnis. Sie möchte etwas Sichtbares…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …................................................. 359 Diskussion Rüdiger Schnell: Psychoanalyse, Historische Emotionsforschung, Literaturwissenschaft: ein schwieriges Verhältnis. Überlegungen eines…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück