Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    Verhandelte Identitäten. Maxim Billers verbotenes Buch „Esra“

    Volker C. Dörr
    …durchaus widersprochen werden. 273 Volker C. Dörr Verschränkungen zwischen diesen beiden Formen kollektiver Identität. Und daher lässt sich der Text auch in… …. 275 Volker C. Dörr männlich. Sein prominentester Träger, der jüdische „Priester“ und „Schriftkundige“ 22 Esra, hat, in seiner Funktion als Führer bei… …Kultur, Tübingen 2000, S. 56. 277 Volker C. Dörr handelt werden, statt als homogene Gebilde einfach aufeinanderzutreffen. Hybridität ist damit vor allem… …Konzepte vgl. Volker C. Dörr: ‚Third Space‘ vs. Diaspora. Topologien transkultureller Literatur, in: Von der nationalen zur internationalen Literatur… …. Transkulturelle deutschsprachige Literatur und Kultur im Zeitalter globaler Migration, hg. v. Helmut Schmitz, Amsterdam, New York 2009, S. 59–76. 279 Volker C. Dörr… …, Hamburg 1994, S. 26–43, hier: S. 42. 281 Volker C. Dörr von außen zugeschrieben werden; jedenfalls kann sie dem Zweifel, der Wahrnehmung von Uneindeutigkeit… …C. Dörr gebotenen ‚romanesken Pakt‘ 5 annehmen, im Feuilleton nicht mehr unternommen worden. In der Literaturwissenschaft ist der Roman – mit wenigen… ….: Fingierte Kunst. Der Fall Esra und die Schranken der Kunstfreiheit, in: IASL 32, 2007, S. 161–182. 4 Der vollständige Titel lautet: „Esra. Roman“. 271 Volker…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …unbeachteten Venusberg-Novelle ................ 253 Volker C. Dörr: Verhandelte Identitäten. Maxim Billers verbotenes Buch „Esra“…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück