Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Die Rolle des überregionalen Sprachkontakts bei der Genese regionaler Umgangssprachen

    Michael Elmentaler
    …Paradigmas vgl. auch Arend Mihm: Die Rolle der Umgangssprachen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der… …Standardsprache überdacht sind. Karte 1: Das Rhein-Maas-Dreieck (Kartenentwurf: Arend Mihm) 14 Karte aus: Arend Mihm: Sprache und Geschichte am unteren Niederrhein… …. Auch Arend Mihm (Schreibsprachliche und akrolektale Ausgleichsprozesse bei der frühneuzeitlichen Standardisierung, in: Die deutsche Schriftsprache und… …Arend Mihm: Oberschichtliche Mehrsprachigkeit und ‚language shift‘ in den Städten des 16. Jahrhunderts, in: ZDL 68, 2001, S. 257–287, hier S. 265, 277… …Arend Mihm: Arbeitersprache und gesprochene Sprache im 19. Jahrhundert, in: Sprache und bürgerliche Nation. Beiträge zur deutschen und europäischen… …. 36], S. 41. 409 Michael Elmentaler oder Arend Mihm (2003). 41 Schließt man sich dieser Auffassung an, dann ergibt sich die Möglichkeit, die beginnende… …. 15], S. 77–100; Arend Mihm: Rheinmaasländische Sprachgeschichte von 1500 bis 1650, in: Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte [Anm. 15], S. 139–164… …; Arend Mihm u.a.: Die frühneuzeitliche Überschichtung der rheinmaasländischen Stadtsprachen. Ein Duisburger Forschungsprojekt zur Entstehung der… …‚Rheinischen‘, in: ‚Rheinisch‘. Zum Selbstverständnis einer Region, hg. v. Bernd Kortländer, Gunter E. Grimm, Stuttgart 2001, S. 119–144; Arend Mihm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Die Textsorte Schlichtungsprotokoll in der Olmützer Stadtkanzlei von 1412–1545

    Eine textsortengeschichtliche Untersuchung
    Libuše Spáčilová
    …Niederschriften freiwilliger Gerichtsbarkeit, Strafge- 2 Vgl. Arend Mihm: Die Textsorte Gerichtsprotokoll im Spätmittelalter und ihr Zeugniswert für die Geschichte…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück