Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2000"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)
  • Autoren (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Die frühneuhochdeutsche Brücke. Überlegungen zur sprachtypologischen Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte

    Thorsten Roelcke
    …Auseinandersetzung um die innersprachliche Periodisierung der deutschen Sprach- 369 Thorsten Roelcke geschichte um die frühe Neuzeit systematisch aufgearbeitet. Dabei… …: A-Biermolke, Leipzig 1854, Sp. II–LXVII, dort Sp. XVIII. – Nähere Erläuterungen zu den Periodisierungsvorschlägen Grimms finden sich in: Thorsten Roelcke… …Gliederung der deutschen Sprachgeschichte, hg. von Thorsten Roelcke, Frankfurt/M. 2000 [im Erscheinen], S. 18–21. 4 Vgl. Wilhelm Scherer: Zur Geschichte der… …, S. 51f. sowie ders. [Anm. 3, 2000], S. 21–24. 371 Thorsten Roelcke Die Periodisierungsvorschläge von Grimm und Scherer zeigen hiernach zum ersten… …, S. 5–9, S. 35–36 und örtl. 373 Thorsten Roelcke Die meisten Periodisierungsvorschläge, die zum Deutschen vorgelegt wurden, stellen… …. 7] S. 19–26. 375 Thorsten Roelcke • Neuhochdeutsch (seit der Mitte des 17. Jahrhunderts) ohne eigene Charakterisierung anhand morphologischer Merkmale… …. Thorsten Roelcke: Sprachtypologie des Deutschen. Historische, regionale und funktionale Variation, Berlin, New York 1997, S. 22–61. Ders.: Typologische… …. Neudruck der ersten Ausgabe Paris 1818, hg. von Gunter Narr, Tübingen 1971, S. 13–39. 377 Thorsten Roelcke schung wiederholt aufgegriffen und dabei… …Einführung, Tübingen 1983, insbes. S. 1–36. 28 Vgl. Thorsten Roelcke: Literatursprache, in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des… …Theo Vennemann, 2. Halbbd, Berlin, New York 1995, S. 1076–1109. 379 Thorsten Roelcke eine Nominativsprache zu charakterisieren, die daneben auch ergativ-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Inhaltsverzeichnis

    …INHALT Seite Aufsätze Ursula Peters, Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des Mittelalters. Eine Problemskizze........ 321 Thorsten Roelcke…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Liste eingesandter Bücher

    …und Volksforschung 23) Gardt, Andreas; Ulrike Haß-Zumkehr; Thorsten Roelcke (Hgg.): Sprachgeschichte als Kulturgeschichte. Berlin, New York: de Gruyter…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück