Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2010 (2)
  • 2006 (2)
  • 2004 (2)
  • 2000 (2)

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    Ereignisse. Zeitwahrnehmung und Ich-Dissoziation in Thomas Bernhards früher Prosa

    Magnus Klaue
    …Schmidt-Dengler, Bd. 14: Erzählungen, Kurzprosa, hg. v. Hans Höller, Martin Huber u. Manfred Mittermayer, Frankfurt/ Main 2003. 249 Magnus Klaue Gleichsetzung mit… …. 15 Ebd., S. 44. 251 Magnus Klaue Dass die „Ereignisse“ nicht bruchlos an ästhetizistische oder existentialistische Augenblickskonzeptionen anknüpfen… …Protagonisten insgesamt zu existentialistischen Heldenfiguren stilisiert. 253 Magnus Klaue Im Zusammenhang mit solch eskapistischen Motiven stehen die Topoi des… …Ebd., S. 59. Schon Kierkegaard hat „das Mimische“ als privilegierte Ausdrucksform „plötzlichen Schreckens“ angesehen (ebd., S. 48). 255 Magnus Klaue Sie… …der Moderne, hg. v. Wolfgang Iser, München 1966, S. 47–72, hier S. 69. 28 Ebd. 257 Magnus Klaue mung manifestiert. Die Erzählung beginnt im Präteritum… …Unbekannte, dass der Erzähler das Theater hasst (41), obwohl ihm dies nicht mitgeteilt wird (vgl. Kahrs [Anm. 30], S. 120). 259 Magnus Klaue Auch diesen… …THEATER? (36; Hervorhebungen T. B.) 42 Lachmann [Anm. 37], S. 473. 43 Ebd. 261 Magnus Klaue Die Überschriften spiegeln keinen Argumentationsgang, sondern… …strukturieren. 47 Rank [Anm. 34], S. 101. 263 Magnus Klaue 3. Hermeneutik des Verdachts Wie die obsessiven Rituale Bernhard’scher Figuren sich als Abwehr eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2000

    Dieter Lamping, Von Kafka bis Celan. Jüdischer Diskurs in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1998.

    Magnus Klaue
    …, das bislang durch mangelnde methodologische Selbstreflexion und Fortschreibung fragwürdiger Topoi geprägt war. Berlin Magnus Klaue 634…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2004

    Doerte Bischoff, Ausgesetzte Schöpfung. Figuren der Souveränität und Ethik der Differenz in der Prosa Else Lasker-Schülers, Niemeyer, Tübingen 2002.

    Magnus Klaue
    …Deutungsansätze und materialer Informationen, die für die Lasker-Schüler-Forschung künftig relevant werden dürften. Berlin Magnus Klaue 298…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    Hans Richard Brittnacher, Magnus Klaue (Hg.): Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert, Böhlau, Köln, Weimar, Wien 2008.

    Daniela Gretz
    …Buchbesprechungen Hans Richard Brittnacher, Magnus Klaue (Hg.): Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert, Böhlau, Köln, Weimar… …der realen Vagabunden zu tun haben. Mit „Unterwegs“ legen Hans Richard Brittnacher und Magnus Klaue einen Sammelband vor, der sich dem literarischen… …unterschiedliche Bedeutung der Rast- und Obdachlosigkeit erfolgt. Besonders gut gelingt dies etwa im Beitrag des Herausgebers Magnus Klaue, der sich mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2000

    Inhaltsverzeichnis

    …Nivelle über: Beda Allemann, Zeit und Geschichte im Werk Kafkas ................................................ 629 Magnus Klaue über: Dieter Lamping, Von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    Inhaltsverzeichnis

    ….............................................................................. 209 Stefan Keppler: „Wie haben wir alle gebetet“. Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik ............. 235 Magnus Klaue: Ereignisse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …........................................ 307 Hans Richard Brittnacher, Magnus Klaue (Hg.): Unterwegs. Zur Poetik des Vagabundentums im 20. Jahrhundert (Marijke Mulder)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2004

    Inhaltsverzeichnis

    …Buchbesprechungen Doerte Bischoff, Ausgesetzte Schöpfung. Figuren der Souveränität und Ethik der Differenz in der Prosa Else Lasker-Schülers (Magnus Klaue…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück