Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Autodiegetisches Erzählen in der mittelhochdeutschen Literatur oder: Warum mittelalterliche Erzähler singen müssen, um von sich erzählen zu können

    Katharina Philipowski
    …vermag, berücksichtigen. 321 Katharina Philipowski Erzählung selbst nicht vorkommenden – Erzählers. Das Gegenmodell dazu ist der autodiegetische, also in… …, München 1987 (1. Aufl. Stuttgart 1957), S. 277. 323 Katharina Philipowski nicht der Name des Autors ist. 11 Der Ich-Erzähler erlangt hier „Personalität“, 12… …keinem erkennbaren Zusammenhang mit dem Erzähler stehen […].“ Katharina Philipowski: Erzähler und Erzählform in Ulrichs von Liechtenstein Frauenbuch oder… …, München 1971, S. 395. 26 Glier spricht vom Typus des ‚Berichterstatters‘, ebd., S. 395. 327 Katharina Philipowski sönliche‘, sondern eine dezidiert… …Erwartungserwartungen.“ Lieb/ Neudeck [Anm. 31], S. 10. 329 Katharina Philipowski Im Sinne dieser Partizipation sind die meisten Minnereden-Ich-Erzähler namenlos. Sind sie… …underreit / valschete dise xxxx (Fortsetzung auf S. 332) 331 Katharina Philipowski len, sind Geschichten von Schlachten, von berühmten Helden, Geschichten von… …Person heraus als Autor adressiert werden kann: Ein ritter sô gelêret was / xxxx (Fortsetzung auf S. 334) 333 Katharina Philipowski Im Prinzip gilt das… …: Das Frauenbuch, Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übersetzt und kommentiert v. Christopher Young, Stuttgart 2003 (RUB 18290). 325 Katharina… …Philipowski Die Handlung besteht auch hier aus einem rein diskursiven Geschehen, das des Ich-Erzählers allein als Vermittlungsinstanz an die Rezipienten bedarf… …Bleumer, Emmelius [Anm. 36], S. 26. Die beiden Autoren geben hier die nicht unumstrittene These Heinz xxxx (Fortsetzung auf S. 336) 335 Katharina…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Aufsätze Katharina Philipowski: Autodiegetisches Erzählen in der mittelhochdeutschen Literatur oder: Warum mittelalterliche Erzähler…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück