Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "1999"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/1999

    „Die Königin ohne Kopf“. Literarische Initiation und Geschlechtsidentität um die Jahrhundertwende in Frank Wedekinds Kindertragödie „Frühlings Erwachen“

    Sibylle Schönborn
    …Erwachen“ von Sibylle Schönborn, Düsseldorf Abstract Der Aufsatz begreift Wedekinds Drama „Frühlings Erwachen“ als literarischen Beitrag zum Thema der… …werden. 1 Vgl. zur neueren Rezeptionsgeschichte: Hartmut Vinçon: Frank Wedekind, Stuttgart 1987, S. 174–178. 555 Sibylle Schönborn Der pädagogische und der… …frei und offen nnnn (Fortsetzung der Fußnote auf S. 558) 557 Sibylle Schönborn Neben dem pädagogischen beherrscht der durch Freud zur Wissenschaft… …Nunberg u. Ernst Federn, Bd. 1, 1906–1908, Frankfurt/Main 1976, S. 106. 559 Sibylle Schönborn Moritz Stiefel, der auf der Entwicklungsstufe der infantilen… …. 561 Sibylle Schönborn Ebenso wie der junge Jurist Goethe den Prozeß gegen die Kindsmörderin Susanna Brandt als Skandal für die Gesellschaft begriffen… …563 Sibylle Schönborn rung wie den mündlichen Austausch mit ihrer Umwelt, der Schwester und den Freundinnen, angewiesen ist. Auch für den Leser Moritz… …Strategien des Verschweigens. Gleichzeitig ist er im höchsten Maße traditionsgeleitet, d.h. invariant. Wendlas Mutter 565 Sibylle Schönborn beruft sich zu… …keinesfalls klüger oder glücklicher. Wenn er schließlich mit dem vermummten Herrn in die Welt hinauszieht, so 567 Sibylle Schönborn hat er sich von seinem… …Studies, Frankfurt/Main 1991, S. 166f. 569 Sibylle Schönborn Der Königssohn folgt dem Ruf seiner Königin, die ihn mit einem Schlaflied aus Kinderzeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/1999

    Inhaltsverzeichnis

    …Utopien in Büchners „Dantons Tod“ ............................... 530 Sibylle Schönborn, „Die Königin ohne Kopf“. Literarische Initiation und…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück