Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2018

    Zeitregime im deutschen Neujahrsgedicht des 18. Jahrhunderts

    Nicolas Detering
    …Abstract LYRIK DER LEBENSZEIT Zeitregime im deutschen Neujahrsgedicht des 18. Jahrhunderts von Nicolas D e t e r i n g , Konstanz Seit der antiken… …Lyrik der Lebenszeit den sind, chronographieren nationale wie transnationale Gemeinschaften und ermöglichen ihnen in der Silvesternacht ein mediales… …, Frankfurt/Main 1999, S. 38 f. 522 Lyrik der Lebenszeit auf […] das eigene[ ] Ausscheiden[ ] aus der Welt ungerührt fortbestehen zu wissen“. 8 Auf Erden… …. Senecaische Kulturkritik in den Tragödien Gryphius’ und Lohensteins, Tübingen 2003. 524 Lyrik der Lebenszeit unbeweglich […] / von ewigkeit her in alle ewige… …Freuden-reichen Neuen Jubel-Jahr […]. Einblattdruck: Nürnberg 1700. 526 Lyrik der Lebenszeit „Endlich nimm nach diesen Zeiten“, richtet sich das Neujahrsgebet der… …. Endzeit- und Zukunftsvorstellungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, hg. v. dems. u.a. Göttingen 1999, S. 165–187. 528 Lyrik der Lebenszeit als Anbruch einer… …2013, S. 141–172). 34 König [Anm. 30], S. 308. 530 Lyrik der Lebenszeit 20 Noch oft soll manches Jahr so trauernd von uns fliegen, Noch oft, zu unserm… …„Herr“ doch zweifelsfrei christlich konnotiert zu sein. 532 Lyrik der Lebenszeit er als absolute, gleichmäßige und ‚homogene‘ Dauer definierte. 38 „Dauer“… …Wende in der Lyrik von Brockes bis Klopstock, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 12, 1968, S. 132–169, hier: S. 143, 150 f. Über die… …Moralischen Gedichten, als des Irdischen Vergnügens in Gott, Dritter Theil. Neudruck, Bern u.a. 1970, S. 627–667, hier: S. 630. 534 Lyrik der Lebenszeit kosmos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück