Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    „Wie haben wir alle gebetet“ – Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik

    Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik
    Stefan Keppler
    …Abstract „WIE HABEN WIR ALLE GEBETET“ Zu einer Leitfigur der klassisch-modernen Lyrik von Stefan Keppler, Berlin Als zentrales Phänomen der Religion… …solcher im Hinblick auf die Transformationen religiöser Rede in der Dichtung der Romantik gesprochen werden muss, bildet eine neuartige Gebetslyrik. 4 In… …, sowie Andrea Rösler: Vom Gotteslob zum Gottesdank. Bedeutungswandel in der Lyrik von Friedrich Spee zu Joseph von Eichendorff und Annette von… …1906, S. 154 f. 8 Gottfried Benn: Probleme der Lyrik, in: Ders.: Sämtliche Werke. Stuttgarter Ausgabe, in Verbindung mit Ilse Benn hg. v. Gerhard… …eleison! 26 Mehrings Kabarettdichtung steht unter den Vorzeichen der ‚angewandten Lyrik‘, die am Gebet als genuinem Gebrauchsgenre anzuknüpfen vermag… …ein, durch die Hugo Friedrich die Abstraktionstendenzen der modernen Lyrik vorangetrieben sieht. 32 Dies ist indes weder die ganze Wahrheit des Gebets… …, S. 44. 32 Vgl. Hugo Friedrich: Die Struktur der modernen Lyrik. Von Baudelaire bis zur Gegenwart, 8. Aufl., Hamburg 1965, S. 35 f. u.ö. 33 Instruktiv… …Nietzsche, sah sich denn auch zur Auseinandersetzung mit der „ganze[n] Lyrik des Gebets“ gezwungen. 47 Wenn aber gegen Nietzsches Diagnose um die… …der modernen Lyrik bestimmt. Wie es nach der „Befreiung vom Gottesbegriff“ – Fritz 41 Klabund: Grauer Gott, in: Ders. [Anm. 18], Bd. 1/1, S. 319, vgl… …. ders.: Schwarzer Gott! u. Der Namenlose spricht, ebd., S. 317 u. S. 363. 42 Benn: Probleme der Lyrik [Anm. 8], S. 15 u. S. 26 f. Zur Kunst als Reservat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück