Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2011

    Der Tod ein Traum. Methode und Grenzen der Literatur in Kafkas Erzählung „Ein Traum“

    Marcel Krings
    …Traum“, in: Franz Kafka. Interpretationen. Romane und Erzählungen, hg. v. Michael Müller, Stuttgart 2003, S. 324–332. 197 Marcel Krings benden Fragen der… …: Alles nur „Erde“. 201 Marcel Krings zeuge man nur den Schein der Wahrheit. Die Ergebnisse der Introspektion täuschen also Erkenntnis nur vor und… …Konsequenz des Anspruchs: 203 Marcel Krings A. Worin besteht Deine Rechtfertigung? B. Ich habe keine. A. Und kannst leben. B. Eben deshalb, denn mit… …Matthias Christen: to the end of the line. Zu Formgeschichte und Semantik der Lebensreise, München 1999, bes. S. 31–63. 205 Marcel Krings nen“ (ebd.)… …Kluge, s.v. ‚Methode‘, S. 556. 207 Marcel Krings einer Kunst des Selbstmords – und damit von den Schritten, die einer unternimmt, um sein Ziel zu… …Alchimistengasse verfasst, allerdings – wenn Pasley [Anm. 2] mit der Datierung auf April-Juni 1916 recht hat – nicht den „Traum“. 209 Marcel Krings Leben bleiben?… …Titorelli erinnert. 211 Marcel Krings Geld verdient er ja damit, für alle Ängstlichen mythologische „Hinterwelten“ 35 zu erschaffen. Mit ihnen kann man das… …das Trauma ein Leben: Wiederholungsmotive im Werk als Grundlage einer psychologischen Deutung, Würzburg 1999. 16 Kurz [Anm. 15], S. 41. 199 Marcel… …Krings mit Freud erwarb Kafka ab 1903 insbesondere im Prager Salon der Fantas. 17 Noch 1912, nach der Abfassung des „Urteils“, notiert Kafka unter anderem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …INHALT Aufsätze Seite Jens Loescher: Lichtenbergs ‚lab‘ und Jean Pauls Ideenwürfeln: Assoziationen, Physiologie, Schreiben ..... 161 Marcel Krings…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück