Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2003"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

2 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2003

    Unrealistisches Erzählen und die Macht des Erzählers

    Zum Zusammenhang von Realitätskonzeption und Erzählinstanz im Realismus am Beispiel zweier Novellen von Raabe und Meyer
    Oliver Jahraus
    …Foltinek [Anm. 1], S. 1575. 219 Oliver Jahraus solche Dimension eines Sujets so funktionalisiert und ausspielt, dass dadurch narrativ eine Ideologie der… …. 221 Oliver Jahraus den Theoretikern wie Auerbach, Vischer, von Kirchmann, insbesondere von Julian Schmidt und Theodor Fontane positiv wiederum als… …Freund: Theodor Storm Der Schimmelreiter. Glanz und Elend des Bürgers, Paderborn 1984. 223 Oliver Jahraus dialektischen, weil vermittelnden Gegenbewegung… …. 225 Oliver Jahraus 2. Der Erzähler und die Novelle Dass die Konzeption eines Realismus und die Erzählliteratur wechselseitige Affinitäten ausbilden, wie… …, bes. S. 217, deutlich gemacht wird. 227 Oliver Jahraus der Tat hängt also der Erzähl(er)typus eng mit dem Wissen zusammen, das diese Instanz besitzt… …1956 (= Sämtliche Werke, Bd. 11. Im Auftrag der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft hg. v. Karl Hoppe). 229 Oliver Jahraus zählt; und… …. 18–20. 231 Oliver Jahraus Wir suchen einfach […] vorerst unter Dach zu kommen […]; der Erzähler mit aufgespannten Schirm von links, der Leser, gleichfalls… …Aufklärung. Kommentar zu einer Epoche, München 1976, S. 156. 233 Oliver Jahraus dreht sich das Identifikationsangebot um. Nicht nur kann sich Cangrande (aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …Goethes „West-Östlichem Divan“ und die Polarität der Liebe ........................ 200 Oliver Jahraus, Unrealistisches Erzählen und die Macht des Erzählers…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück