Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2005 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Doppelgänger in der Literatur des Mittelalters? Doppelungsphantasien im „Engelhart“ Konrads von Würzburg und im „Olwier und Artus“

    Ute von Bloh
    …sich selbst sehen“ (ebd.). 341 Ute von Bloh konstitutiver Gespaltenheit oder Zerrissenheit entwirft. 4 Gleichwohl phantasieren auch mittelalterliche oder… …Forschungsvorhabens. Ein weiterer Beitrag zu diesem Thema wird demnächst erscheinen: Ute von Bloh: Unheilvolle Erzählungen: Zwillinge in Geschichten des 12. und 13… …1982 (ATB 17); zur Geschichte der Edition vgl. S. VI–XII), doch (Fortsetzung der Fußnote auf S. 344) 343 Ute von Bloh einen Druck aus dem 16. Jahrhundert… …Rückübersetzung – nach dem Druck [wie Anm. 1]. Zur Problematik vgl. Ute von Bloh: Engelhart der Lieben JBger. Freundtschafft und Liebe im „Engelhart“, in: ZfG NF 2… …Pferd vnd jr Gewandt / An einander waren vngleich (ebd., S. 27, vv. 458-461). 345 Ute von Bloh bleibt allerdings ein Geheimnis, denn aufgerufen sind… …, etwa im „Olwier und Artus“, wo gesagt ist, dass nur der Tod das Bündnis der Freunde scheiden könne (vgl. ebd.). 347 Ute von Bloh Aelred von Rievaulx… …. 350) 349 Ute von Bloh Identität wird in mittelalterlicher Literatur in der Regel so lange nicht zum Problem, wie der genealogische Ort feststeht. Daher… …., S. 178 f., vv. 4300 ff. 46 Ebd., S. 178, vv. 4280 f. 351 Ute von Bloh erczeigten kein Wort sprechen können. 47 Die brEderliche vereinung vnd bintnyß… …dessen Dienst die Freunde stehen, in heillose Konfusion, weil sie zwei Männer zugleich liebt: Ir Hertz nach jnen 353 Ute von Bloh beiden brann / Vnder… …. 6341–6343. 355 Ute von Bloh man ist die exklusive Bindung konsequent als eine Macht vorgeführt, die es zu verbergen gilt. Die Stellvertretung und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück