Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2005 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2005

    „Geltung ohne Bedeutung“ – Zur Architektonik des Gesetzes bei Franz Kafka und Giorgio Agamben

    Zur Architektonik des Gesetzes bei Franz Kafka und Giorgio Agamben
    Susanne Lüdemann
    …klassischen Text, in: Psyche 43, 1989, Heft 1, S. 28. 2 Ebd., S. 26. 499 Susanne Lüdemann auctoritas, im Text spricht, und die fleischgewordene Macht, auf die… …Vogl: Ort der Gewalt. Kafkas literarische Ethik, München 1990, S. 161). 501 Susanne Lüdemann von Legendre beschriebenen Unterschiede der beiden Zugänge… …. Werkausgabe, Bd. VIII, hg. v. Wilhelm Weischedel, Frankfurt/Main 1991, S. 573, (A 100). 503 Susanne Lüdemann dieses Bewußtsein aus der Differenz […] auch nicht… …oder andere Richtung festzulegen, und je- 20 Cornelia Vismann: Akten. Medientechnik und Recht, Frankfurt/Main 2000, S. 39. 505 Susanne Lüdemann weils mit… …Handeln. […] Darum ist kein Mensch ohne Schuld.“ (Ebd., S. 131–132.) 507 Susanne Lüdemann gericht‘ trotz seiner Lesbarkeit im Sinne der kantischen… …des Gesetzes; auch der Autor kennt es ja nicht, und im übrigen ist es das Allgemeine oder dessen Klammer.“ 509 Susanne Lüdemann In der Darstellung… …sind hier die Relikte einer Tradition, die ‚nicht aufhören kann, nicht aufzuhören‘. In dieser Welt ist das 511 Susanne Lüdemann Gesetz inkarniert und… …, Frankfurt/Main 2002, S. 39. 42 Ebd., S. 37. 513 Susanne Lüdemann in der es sich gerade an dem Punkt am stärksten erweist, wo es nichts mehr vorschreibt, das heißt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück