Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2016 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    „Er spürte die unvergleichliche Wärme des Erzählens“

    Ästhetisches Probehandeln, progressive und kritische Intertextualität in Lutz Seilers „Kruso“
    Oliver Bach
    …Von Oliver Bach, München Abstract Die kultur- und literaturwissenschaftliche Forschung hat ausführlich erörtert, was Intertextualität ist. Der Artikel… …Zeitung, 6. 10. 2014. 581 Oliver Bach Literaturwissenschaft. 3 Wenn allerdings Andreas Platthaus das Konzept des „Kruso“ kritisiert, 4 sind von… …. 149f. 583 Oliver Bach Dieser Inhalt kann neben literarischer auch philosophischer, politischer, theologischer, ideologischer Natur sein. Wenn es der… …: Die Sonnenstadt, Stuttgart 2008, S. 5; Francis Bacon: Neu-Atlantis, Stuttgart 1982, S. 5f. 585 Oliver Bach pia“ macht sich indessen aus dem Schiffbruch… …skalierbaren Graden von Fiktivität literarischer und philosophischer Utopien: Oliver Bach: Die utopische Dichtung Thomas Morus’ und Johann Valentin Andreaes und… …, besonders S. 419ff. 587 Oliver Bach III. Fortschreibung 1: progressive Intertextualität Die utopische Literatur entwickelte sich allerdings nicht allein in… …, Anna Kathrin Bleuler u.a., New York 2011, S. 35–73. 35 Seiler [Anm. 1], S. 258. 36 Ebd. 37 Ebd., S. 265. 589 Oliver Bach schung, ein wichtiger… …Dictatorship and Autocracy, Cambridge 1956, S. 74. 591 Oliver Bach könnte man Friedrich und Brzezinski mit Kant begrifflich schärfen –, ist es als Glauben zu… …. Text. 593 Oliver Bach Földenyi befasste sich wiederholt mit „Masse und Macht“. Sowohl analysierte er Canettis Werk54 als auch wandte er es an. 55 Darüber… …Jahren in die Schranken, wenn man selbst nicht mehr lebt und so nicht töten kann“. Vgl. Schärf [Anm. 58], S. 54f. 595 Oliver Bach heiten gibt“ 63 ; damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück