Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Newsletter
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2017 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Sprache und musikalische Erfahrung. Sprachwissenschaftliche Studien zum textuellen Profil der Musikkritik

    Matthias Attig
    …muss hier weitgehend ausgeblendet werden. 423 Matthias Attig an ein vorwiegend akademisches Publikum adressiert, das mit den Modi der fachspezifischen… …Musikkritik, in: Musikalische Schriften VI, hg. v. Rolf Tiedemann, Klaus Schulz, Frankfurt/Main 1984, S. 573–591, hier: S. 584. 425 Matthias Attig Šipova, 7 die… …Matthias Attig tische Details beleuchtet. 11 Die vier Kritiken sind Fachorganen bzw. in einem Falle einer Zeitung entnommen; es handelt sich also um Texte… …dem obligaten Finalrondo […]“ ein anderes Sujet und setzt demnach besagte Angabe mit „in“ fort. 429 Matthias Attig jedoch ohne dass klar wäre, wofür die… …., überarb. und erw. Aufl., Mainz 1995, Bd. 3, S. 213. 431 Matthias Attig fen und mittels einer Metapher ein zentrales Ausdrucksmoment („jäh aufgescheucht“)… …Behandlung. 19 Vgl. Theodor W. Adorno: Negative Dialektik, Frankfurt/Main 1973, S. 167. Hierzu auch Matthias Attig: Faktizität als Schein. Peter Szondis… …als das Faktum, dass Bartók auch als Komponist gepriesen wird. 433 2. Holl Matthias Attig Die Kritik von Karl Holl 24 hat wie die Adornos die… …. kontradiktorische Repräsentationsformate erkennbar. 28 Ebd. 435 Matthias Attig Wie Adorno 29 gewahrt Holl im Mittelsatz den Gipfel des Konzertes und bedenkt ihn darum… …. 24], S. 42. 437 Matthias Attig tragene Wertung sich bruchlos in den argumentativen Zusammenhang des vorigen Satzes ein, indem sie von einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2018 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV