Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 1998 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/1998

    Die ‚poetische Moral‘ in Lessings bürgerlichen Trauerspielen und der zeitgenössischen Trivialdramatik. Ein Strukturvergleich

    Kirsten Nicklaus
    …Strukturvergleich Abstract von Kirsten Nicklaus, Kiel Der Aufsatz vergleicht sechs bürgerliche Trauerspiele des 18. Jahrhunderts nach Maßgabe der These miteinander… …Strukturierungsschema“ deutet. (Moench [Anm. 2], S. 152). 4 Vgl. Pütz [Anm. 1], S. 52. 483 Kirsten Nicklaus 1. mit zwei grundlegend differenten Dramentektoniken zu tun… …Kirsten Nicklaus macht, dann bietet sich „Freundschaft“ mit seinen Konnotationen wechselseitiger Tugendbeförderung und Verhaltenskontrolle12 als… …Frauenzimmer“ ihn „einiger Thränen würdigen [...] und nnn (Fortsetzung auf Seite 488) 487 Kirsten Nicklaus worten wie „Glückseligkeit“, „Tugend“, „Pflicht“ und… …II/4, 25:25–30 Tugend- und Lasterpfad als klar konturierte Alternativen gegeneinander abheben kann. 489 Kirsten Nicklaus mangelnde Aussagekraft des… …tugendhaft, und er würde dennoch nnnn (Fortsetzung auf Seite 492) 491 Kirsten Nicklaus aufgebrochen wird, gewinnt diese eine Tiefendimension. An „Emilia“… …Stimme.“ (II/6, 294:22–24). 493 Kirsten Nicklaus diert. 23 Dies ignorieren die Autoren ebenso, wie ihnen auch jegliches Gespür für die Selbstgerechtigkeit… …ihrem autonomen Kosmos wirkt keine konventionelle ,poetische Moral‘. 28 Pütz [Anm. 1], S. 96f. 495 Kirsten Nicklaus lem auf ein Verbot hinaus, den anderen… …Trauerspiele. Der Ursprung des modernen Dramas aus dem Geist der Kritik, Stuttgart 1986. Ähnliches gelingt Peter Pütz mit seiner im selben nnnnn 481 Kirsten… …Nicklaus sischen aufklärerischen Raisonnements im Sinne einer Reflexion und Erwiderung auf den ,Mainstream‘ der literarischen Produktion. Lessing, so Ter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück