Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2014 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2014

    Briefroman, Monodrama, Lyrisches Gedicht

    Goethes „Werther“ und die Gattungsästhetik der Einsamkeit im 18. Jahrhundert
    Kathrin Wittler
    …. Gottfried Gabriel, 13 Bde., Basel, Stuttgart 1971–2007, Bd. 2, Sp. 407–413, hier: Sp. 409. 505 Kathrin Wittler Garve hat in seiner zeitgenössischen Rezension… …Hoffmeister, Detroit 1990, S. 145–161; Lepenies [Anm. 1], S. 198. 8 Vgl. dazu ausführlich Kathrin Wittler: Einsamkeit. Ein literarisches Gefühl im 18… …gegenwärtig vorstellet“. (Ebd. S. 392.) 507 Kathrin Wittler Autors, der mittels Apostrophen eine fiktive Welt belebt und, indem er „in anderer Nahmen“ redet… …Zürcher-See“, in: DVJs 87, 2013, S. 147–185, hier: S. 151 (bes. Fußnote 10) u. S. 158. 509 Kathrin Wittler Das Selbstgespräch mit seiner Unipersonalität und Bi-… …. 513 Kathrin Wittler sierung einzelner Körperteile („Blut walle sanfter!“) markiert. Im gesteigerten Affekt dann spricht sie in Apostrophen mit… …1811 in Weimar. Vgl. Hammer [Anm. 47], S. 34f., S. 46f. und S. 61f. 515 Kathrin Wittler motivisch, sondern lässt sich auch in der autokommunikativen… …Abkehr von der ‚heiteren Gesellschaft‘ kultivieren kann. 517 Kathrin Wittler Gerade der Brief in seiner Verwandtschaft mit dem Selbstgespräch nämlich kann… …1963–1974, Bd. 4, S. 105–187. 519 Kathrin Wittler in Melancholie zu verlieren, und findet schließlich in selbstberuhigenden Techniken wieder zu sich. 54 Mit… …Spaziergang als poetische Handlung, in: Ders.: Jean Paul-Studien, hg. v. Bernhard Buschendorf, Frankfurt/Main 1989, S. 102–139, hier: S. 105f. 511 Kathrin… …Wittler Wie oft, wenn meine Seele aus den Zerstreuungen des Tages in stille einsame Schatten flieht, zu ihren liebsten Gedanken sich flüchtet, und sich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück