Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2017 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2017

    Applikation: Eine nützliche Kategorie für die empirische Erforschung der Rezeption literarischer Texte. Am Beispiel der Erstrezeption von Goethes „Stella“

    Jan Borkowski
    …Laufbahn, Leipzig 1798, S. 12. 205 Jan Borkowski Ein solches Rezeptionsdokument bestätigt literaturwissenschaftliches Wissen über die Wirkungen, welche die… …ideologiekritischen. Vgl. dazu detailliert Rita Felski: The Limits of Critique, Chicago, London 2015. 209 Jan Borkowski Applikation bestehe aus „the three operations of… …: Kritisch-rationale Literaturwissenschaft. Grundlagen zur erklärenden Literaturgeschichte, München 1976, S. 72 f. 211 Jan Borkowski verbinden) nicht-professionelle… …. 214) 213 Jan Borkowski genössischen Rezeption des Dramas Applikation eine Rolle spielte. Die Quellen lassen sich bei aller Verschiedenheit im Detail drei… …. 259. 35 Berlinisches Litterarisches Wochenblatt, 30. März 1776, S. 192. 215 Jan Borkowski Was manche Rezensenten – und dem Vernehmen nach manche… …Justice. Theorie und Geschichte einer literarischen Doktrin. Begriff – Idee – Komödienkonzeption, Tübingen 1986. 217 Jan Borkowski Untertitel, „Ein… …Schön [Anm. 11], S. 50. 51 Kayserlich-privilegirte Hamburgische Neue Zeitung, 10. Februar 1776, zitiert nach Braun [Anm. 26], S. 233. 219 Jan Borkowski… …Literaturwissenschaft im hermeneutischen Gespräch, hg. v. Manfred Fuhrmann, Hans Robert Jauß, Wolfhart Pannenberg, München 1981, S. 459–481, hier: S. 462). 207 Jan… …Borkowski tion bestimmend sein, wie er sie im Rahmen seiner philosophischen Hermeneutik dargelegt hat. In „Wahrheit und Methode“ macht er geltend, „daß im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück