Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2003 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2003

    Vom Epos zum Roman? Eine Problemstellung

    Heiko Christians
    …traced right up to the present day. 161 Heiko Christians „Wir zählen in jeder Kunst einen größern Vorrath von Lehren als Vorbildern.“ Voltaire, „Versuch… …. 165 Heiko Christians fälliger weise von Estats und Kriegs=sachen. Ich meine aber die jenigen Romanen, die nach der Regel geschrieben sind/ dan die… …Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste (1735), Graz 1961, Bd. 12, Sp. 1217–1223, hier: Sp. 1223. 167 Heiko Christians gehören“, und ein deutscher… …, Stuttgart 2001, S. 50f. 169 Heiko Christians Übersetzung (1732). Marinos „Kindermord“ nimmt sich unter anderem Berthold Heinrich Brockes (1715) an. Fénelons… …Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 45, 1971, S. 80–116. 171 Heiko Christians wählt. 39 Mit dieser programmatischen Homer-Lektüre im… …. J. Winckelmann: Briefe, hg. v. H. Diepolder u. W. Rehm, Bd. 3, S. 55–57. 173 Heiko Christians von Anfang an unterschwellig in Konkurrenz zu jener… …des Handelns (1980), Berlin 1988, S. 249f. 55 Ebd., S. 250. 56 Ebd., S. 251f. 175 Heiko Christians lichkeit oder Repräsentativität zu Privatheit ließe… …des ersten Teils der Osnabrückischen Geschichte (1768), in: Ders.: Sämtliche Werke, Oldenburg, Hamburg 1965, Bd. 12/2, S. 42–59, hier: S. 52. 163 Heiko… …Christians kung) ein weitgehend ahistorisches Ideal eines ,unverfälschten‘ (incorruptus) lateinischen (und eben weit schwächer: griechischen) Sprachgebrauchs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück