Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2020 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2020

    Was „Vermögen Reihung und Verbindung“?

    Elisa von der Recke, die Hexe von Endor und der Hofprediger Mauritii im medialen Netzwerk des 18. Jahrhunderts
    Gustav Frank
    …Genommene an Ehre“). 243 Gustav Frank liegen. 2 In den Literatur- und Textwissenschaften ist dieser instrumentelle Ansatz angeleitet von fest etablierten… …things furnish [the observer], for good or ill“ (James J. Gibson: The Senses Considered as Perceptual Systems, Boston 1966, S. 285). 245 Gustav Frank… …. 449). 12 Vgl. Gustav Frank: Prolegomena zu einer integralen Zeitschriftenforschung, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik XLVIII, 2016, H. 2, S… …. 101–121. 13 Die Zeitschriften als Zeitschriften bilden also den Gegenstand der Zeitschriftenforschung, vgl. dazu Gustav Frank, Madleen Podewski: The Object… …Scheiding, Leiden, Boston 2020 [im Druck]. 14 Vgl. Gustav Frank: Walter Benjamins Zeitschriften-Netzwerk der 20er Jahre und „Die Kreatur“, in: Naharaim… …der Ausländer, Februar 1786, S. 345). 249 Gustav Frank Schillers heute als Roman bekanntem „Der Geisterseher./aus den Papieren des Grafen von O.“ 24… …: Sie stiften zu Anschlusshandlungen an oder vollziehen keine Schließung. Exemplarisch dazu vgl. Gustav Frank, Madleen Podewski: „Was aber schön ist… …sprach ja so gern über Geisterseher! – zu einer bunten Vorstellungswelt“ (Hanstein [Anm. 29], S. 70). 251 Gustav Frank stein lernt bei der Durchsicht der… …Übergang von der ‚Zeitung‘ zum ‚Buch‘ vgl. Gustav Frank, Madleen Podewski, Stefan Scherer: Kultur – Zeit – Schrift. Literatur- und Kulturzeitschriften als… …‚kleine Archive‘, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 34, 2009, H. 2, S. 3–47; Gustav Frank: Was der Fall ist. Zur Funktion von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück