Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2014 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2014

    Kritik der poetologischen Übereinkunft. Zur Dekonstruktion von Erzählprinzipien in Christoph Martin Wielands „Hexameron von Rosenhain“ und E.T.A. Hoffmanns „Die Serapions-Brüder“

    Christoph Kleinschmidt
    …fingierten oralen Kontext und das heißt in der 193 Christoph Kleinschmidt genuinen Form des mündlichen Austauschs, der so genannten „Ursituation des Erzählens“… …de Man, Frankfurt/Main 2000. 5 Vgl. Christoph Kleinschmidt: Deutungsgewalt. Normen des Erzählens und Interpretierens in Goethes „Unterhaltungen… …deutscher Ausgewanderten“, in: (Be-)Richten und Erzählen. Literatur als gewaltfreier Diskurs?, hg. v. Moritz Baßler, Cesare Giacobazzi, Christoph Kleinschmidt… …u.a., München 2011, S. 97–107, hier: S. 98f. 195 Christoph Kleinschmidt wicklung hin zur narrativen Großform. 6 Was sie allerdings besonders macht und… …. 139–150, hier: S. 143 u. 149. 199 Christoph Kleinschmidt seyn sollten“ (HR 7). Aufschlussreich für die Wertung dieses Appells ist die Tatsache, dass… …. 19 Mergenthaler [Anm. 10], S. 40. 201 Christoph Kleinschmidt lige Stimmung soll darüber entscheiden, ob man sich mit Geschichten unterhält. Einem… …bewusste Fiktionalisierung des Handlungsortes vgl. Segebrecht [Anm. 8], S. 91f. 203 Christoph Kleinschmidt derum durch eine Signatur unter dem Vorbericht… …Angabe der Sigle SB und der Seitenzahl im Fließtext zitiert. 205 Christoph Kleinschmidt intertextuellen. Der erste rekurriert auf Hoffmanns in Berlin… …Christoph Kleinschmidt dass er es nicht ausgehalten hätte, alle Freunde in einer Stadt zu wissen, „ohne uns mit leiblichen Augen zu schauen, wie wir es… …Tradition und Innovation, in: Wissen – Erzählen – Tradition. Wielands Spätwerk, hg. v. Walter Erhart, Berlin 2010, S. 253–276, hier: S. 275. 197 Christoph…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück