Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)

… nach Jahr

  • 2002 (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2002

    Das „ernste Spiel“ der Kunst – Anmerkungen zum ästhetischen Perspektivismus im Romanwerk Goethes

    Andreas Anglet
    …(Fortsetzung der Fußnote auf S. 188) 187 Andreas Anglet Die Implikationen des Spiel-Begriffs in Goethes Denken sind – ohne wechselseitige Kenntnisnahme – bisher… …(Fortsetzung der Fußnote auf S. 190) 189 Andreas Anglet werden. Diesen Zusammenhang zwischen Goethes Konzept des „ernsten Spiels“ und der Kunst als Ort eines… …Undulisten und Raffael den Charakteristikern zu; hierzu: Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe [Anm. 11], S. 767. 23 Ebd. 193 Andreas Anglet Der… …. 196) 195 Andreas Anglet sches Telos, sondern ein Unvorhergesehenes, das im Prozess des Schaffens entsteht. Der Vorbehalt gegenüber einem phantasielosen… …auch inhaltlich distanzierenden Rahmenteilen des Ro- 35 V. 314-320, WA I, 13, S. 151. 197 Andreas Anglet mans unterlaufen. In der „Theatralischen… …, S. 301). Zu den entoptischen Farben vgl. Goethe: Zur Farbenlehre. Didaktischer Theil, § 429–485 (WA II, 1, S. 176–199). 199 Andreas Anglet tuationen… …Mehrdimensionalität“ dieser Darstellung in: Andreas Anglet: Der reflektierte Mythos in Goethes „Klassischer Walpurgisnacht“, in: JbFDH 1992, S. 129–160, hier S. 147 f… …Dramatiker an, der sich des Chorführers oder eines Schauspielers als Sprachrohr bediente. 201 Andreas Anglet (1806) begleitet, ziehen Goethes Kunst- und… …: Études germaniques 44, 1989, S. 17–37. 16 Vgl. hierzu für den Bereich der Literatur Matuschek [Anm. 4], S. 33 ff., besonders deutlich S. 55 ff. 191 Andreas… …Anglet Anlehnung an die Diskussion um die Schönheitslinie – „Schlängler“ den „schöne[n] Ernst“, die „Bedeutung“ und die „Kraft“ der Kunst, während als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück