Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "1998"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/1998

    Die verlorene Heimat in der Fremde. Franz Kafkas „Ernst-Liman“-Fragment

    Hartmut Vollmer
    …im Text lediglich mit Kürzel (F) und Seitenzahl nachgewiesen. 255 Hartmut Vollmer peripher beachtet worden. Bis heute ist sie – weder in… …sich Liman über diese unsinnige Bitte, dann erfährt er, daß man für frühere Hotelgäste als 259 Hartmut Vollmer „Ersatz“ „schöne Zimmer in… …Hartmut Vollmer führt zur unüberwindlichen Grenze des Schreibens. Am Schluß des erzählten Scheiterns bleibt eine resignative Empörung: „Das ist unerhört“ –… …vollkommen aus der gewohnten Ordnung bringt. 263 Hartmut Vollmer Das arbeitslose Hotelpersonal, das noch in den Trümmern der Brandstätte wohnt, scheint in… …reiferen Alters ist. 265 Hartmut Vollmer ungewöhnliche Name des Geschäftsreisenden. 10 Kafka selbst hatte schon bei seiner Interpretation des „Urteils“ –… …, Anfang Dezember und im Februar 1913 in der gleichen Sache nach Leitmeritz zu reisen. 267 Hartmut Vollmer ganz nahe an seines“ haltend, ihre „Hände… …Unsicherheit meiner innern Existenz.“ (X, 176) 269 Hartmut Vollmer Nicht präzise zu beantworten ist die Frage, inwieweit in der Konfrontation zwischen Liman und… …. IV, 55 u. 59f. 271 Hartmut Vollmer – offenbaren eine allegorische Bedeutung und erheben den Protagonisten zu einer paradigmatischen Figur, die im… …: „Mein unsicherer Kopf, Felice, der Verfall im Bureau, die körperliche Unmöglichkeit zu schreiben und das innere Bedürfnis danach.“ (X, 175) 257 Hartmut… …Vollmer Erst im zweiten Halbjahr 1914, als der „Prozeß“-Roman und die Erzählung „In der Strafkolonie“ entstanden, überwand Kafka seine Schaffenskrise. II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück