Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2009
    • Aufsätze|;
    • Diskussion
    • Miszelle
    • Tagungsbericht
    • Buchbesprechungen|;
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2009
  • Aufsätze|;
  • Diskussion
  • Miszelle
  • Tagungsbericht
  • Buchbesprechungen|;
Dokument Eilharts „Tristrant“ in den nideren landen? Ein polychromes Minnekästchen im Victoria and Albert Museum, London
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Zeitschrift für deutsche Philologie!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/1998

  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Jahrgang 2003
    • Ausgabe 04/2003
    • Ausgabe 03/2003
    • Ausgabe 02/2003
    • Ausgabe 01/2003
  • Jahrgang 2002
    • Ausgabe 04/2002
    • Ausgabe 03/2002
    • Ausgabe 02/2002
    • Ausgabe 01/2002
  • Jahrgang 2001
    • Ausgabe 04/2001
    • Ausgabe 03/2001
    • Ausgabe 02/2001
    • Ausgabe 01/2001
  • Jahrgang 2000
    • Ausgabe 04/2000
    • Ausgabe 03/2000
    • Ausgabe 02/2000
    • Ausgabe 01/2000
  • Jahrgang 1999
    • Ausgabe 04/1999
    • Ausgabe 03/1999
    • Ausgabe 02/1999
    • Ausgabe 01/1999
  • Jahrgang 1998
    • Ausgabe 04/1998
    • Ausgabe 03/1998
    • Ausgabe 02/1998
    • Ausgabe 01/1998
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Eilharts „Tristrant“ in den nideren landen? Ein polychromes Minnekästchen im Victoria and Albert Museum, London

  • Henrike Manuwald
  • Nick Humphrey

Im Victoria and Albert Museum (V&A) befindet sich ein farbig gefasstes Holzkästchen mit Schnitzereien auf allen Seitenwänden und dem Deckel (Abb. 1–6). Das Deckelmotiv ist als Baumgartenszene aus dem Tristan-Kontext zu identifizieren: Eine weibliche und eine männliche Figur stehen links und rechts neben einer Wasserstelle, über der ein Baum emporragt. In dessen Krone ist (links) eine gekrönte männliche Halbfigur zu erkennen, die mit ihrer Linken eine kleine männliche Figur (rechts) am Schopf ergriffen hat und mit dem Schwert in ihrer Rechten zu erschlagen droht. Die Kombination der verschiedenen Bildelemente und insbesondere das Motiv eines gekrönten Mannes im Baum lassen keinen anderen Schluss zu, als dass es sich dabei um König Marke handelt, der zusammen mit dem Zwerg Melot das Stelldichein Isoldes und Tristans im Baumgarten belauscht.

Sowohl im Material als auch in der Größe unterscheidet sich das Kästchen von den kleineren Elfenbeinkästchen aus dem 14. Jahrhundert, die einer Pariser Werkstatt zugeordnet werden und jeweils auf der linken Seitenwand die Baumgartenszene zeigen. Im Vergleich zu anderen Realisationen des in den verschiedensten Kunstgattungen präsenten Motivs fallen auch ikonographische Besonderheiten auf: Es ist ungewöhnlich, dass die Baumgartenszene über mehrere der durch die senkrechten Beschläge und profilierte Rahmung geschaffenen Felder des Kästchens hinweg gestaltet ist. Isolde und Tristan, die in den beiden äußeren der insgesamt vier hochrechteckigen Felder platziert sind, haben auf diese Weise eine größere Distanz zueinander als bei anderen Darstellungen der Baumgartenszene. Die als Quelle zu deutende querovale Wasserstelle und der Baum, die sich über die beiden mittleren Felder erstrecken, werden mittig durch das mittlere Beschlagband geteilt. Damit hängt vielleicht eine weitere ikonographische Besonderheit zusammen, denn in dem Wasser, auf das Isolde zeigt, ist kein Spiegelbild König Markes abgebildet. Während König Marke – oft auf seinen Kopf reduziert – in der Regel allein im Baum gezeigt wird, sind auf dem Holzkästchen im V&A nicht nur Marke und der Zwerg Melot zu sehen, sondern auch der Zorn Markes auf Melot ist durch dessen Bedrohung mit dem Schwert eindrücklich visualisiert. Schließlich fällt der imposante Gabelbart Tristans ins Auge, da die Tristan-Figur in den allermeisten Fällen bartlos dargestellt wurde.

Das Kästchen wurde 1855 vom Museum of Ornamental Art, dem späteren V&A, aus der Sammlung Ralph Bernals angekauft; woher es in dessen Sammlung gelangt war, ist nicht bekannt. Bei der Erwerbung wurde es als englisch oder französisch angesehen und auf die Zeit um 1350 datiert. John Hungerford Pollen (1874) bekräftigte diese Lokalisierung, wobei er den deutschen Charakter der Beschläge konstatierte. Heinrich Kohlhaussen (1928) galt das Kästchen als rares Beispiel für ein englisches Minnekästchen; er datierte es in das dritte Viertel des 14. Jahrhunderts. Seine Lokalisierung und Datierung sind in der späteren Forschung übernommen worden. Doris Fouquet (1973) wies dann darauf hin, dass die ikonographische Gestaltung der Baumgartenszene eine ungewöhnliche Nähe zum „Tristrant“ Eilharts von Oberg zeige: Dort wird erzählt, dass Marke mit Melot im Baum sitzt und, als er sich angesichts der vermeintlichen Treue Isoldes von ihm falsch informiert fühlt, den Zwerg mit dem Schwert erschlagen will. Norbert H. Ott (1975) gibt als „Quelle“ ebenfalls Eilhart an, macht aber gleichzeitig darauf aufmerksam, dass es in englischen und französischen Versionen für diesen Versuch der Bestrafung Melots keine Entsprechung gebe.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7806.2009.01.08
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7806
Ausgabe / Jahr: 1 / 2009
Veröffentlicht: 2009-04-24

Seiten 107 - 124


Ihr Zugang zum eJournal "Zeitschrift für deutsche Philologie"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Zeitschrift für deutsche Philologie" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Zeitschrift für deutsche Philologie" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 13 Seiten
€ 17,23*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück